Seite - 226 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Bild der Seite - 226 -
Text der Seite - 226 -
226
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945
Weitere Lit.: National-Zeitung 4.11.1941
Gedankt sei Gert Kerschbaumer für reichhaltiges Material (es standen keine archivalischen Quellen
zur Verfügung).
• Personen
Ableitner August Otto [Augustin]
– Deißinger Hans
– Kellner Elisabeth
– Nusko Konrad
– Perkonig Josef
Friedrich
– Pflanzl Otto
– Springenschmid Karl
Schaukal-Gesellschaft
Wien [freigestellt]
• Quellen
Dietzel/Hügel88 – Klang36 – Kunst in Österreich33 – Kürschner32 – Kürschner34 – Kürschner37/38 –
Sonnleitner89
• Archive
– WStLA (Ver.kat. 4107/29)
– ÖStA/AdR (04/Stiko 16 E2/23)
– BAB/BDC (RKK 2100, 0403/10)
Sitz: Wien 1, Josefsplatz (Nationalbibliothek)
Nach dem überregional gezeichneten Gründungsaufruf v. 27.5. beantragten am 26.6.1929 die
Proponenten Alois Essigmann (Schriftsteller, gest.3.3.1937), Dr. Emil Edler v. Wohlgemuth (geb.
15.8.1876, Sektionschef) und Ministerialrat Dr.
Viktor Pelz-Felinau die Genehmigung des Vereins,
der am 3.7.1929 seinen Nichtuntersagungsbescheid erhielt. Zweck war, die „Kenner und Schätzer“
des damals 55-jährigen Dichters Richard Schaukal (gest. 10.10.1942) zusammenzufassen, „sein Werk
der Allgemeinheit näher zu bringen und den Gedanken seiner dauernden Bedeutung ins Volk zu
tragen und dort zu festigen“ (Statuten v. 1929, § 1). In der ersten Generalversammlung des
– analog
zum Ernst-Kratzmann-Bund und zur Rosegger-Gesellschaft
– einem lebenden und materiell nicht ver-
sorgungsbedürftigen Schriftsteller gewidmeten Vereins (vgl. dagegen den Robert Musil-Fonds und die
Theodor Kramer-Gesellschaft) wurde am 25.11.1929 folgender
Vorstand gewählt: Vors. Dr.
Hans von Arnim (gest. 25.5.1931); stv. Vors. Dr.
Josef Bick (Österr. Na-
tionalbibl.), Dr.
Emil Wohlgemuth (Sektionschef); Schriftf. Wilhelm Haas (Sektionschef i.
R.); stv.
Schriftf. Rudolf Ackermann. Nach dem Tod von Arnim wurde am 8.4.1932 Dr. Josef Nadler zum
Vorsitzenden gewählt, weitere Vorstandsmitgl.: Dr.
Otto Forst-Battaglia, Josef Grünfeld, Univ.-Prof.
Dr. Hermann Hefele, Hofrat Rudolf Holzer (Wiener Zeitung), Justizrat Rudolf Huch, Alfred Ku-
bin, Hans v. Müller, Karl Muth (Hochland), Paul Schultze-Naumburg, Dr. Wilhelm Stapel (Deut-
sches Volkstum), Dr.
Hans Vaihinger, Dr.
Adolf Vetter. Am 5.1.1934 trat Nadler vom Vorsitz zurück,
nahm ihn aber am 24.5.1934 wieder an, 1936 wurde Kurt Schuschnigg zum Ehrenmitglied ernannt.
Trotz der negativen Beurteilung Richard Schaukals durch die RSK-Wien und das Reichssicherheits-
hauptamt sowie politischer Bedenken gegen seine Aufnahme in die RSK (aufgen. am 1.7.1938)
wurde der Verein am 24.5.1939 vom Stiko freigestellt mit der üblichen Auflage, die Statuten im
Sinne des Arier- und Führerprinzips zu ändern. Diese wurden am 3.10.1939 genehmigt, an der Vor-
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Titel
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Untertitel
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Autor
- Uwe Baur
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Abmessungen
- 17.3 x 24.4 cm
- Seiten
- 478
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271