Seite - 233 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Bild der Seite - 233 -
Text der Seite - 233 -
233
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z
und berechtigt, „die seit dem 1.1.1938 in Österreich fällig gewordenen und noch nicht erfüllten
Forderungen gegen Musikveranstalter einzuziehen“ (GBlfÖ 1938, Nr.185). Ab 26.8.1938 lautete der
Vorstand: kommiss. Leiter und Präs. Ernst Geutebrück (Rechtsanwalt, allein zeichnungsberechtigt);
Vizepräs. M.
H. Heger und Alwin Cranz; weitere Vorstandsmitgl. Friedrich Bayer, Günther Franzke-
Schwenn, Otto Emmerich Groh, Karl Maria Haslbrunner, Johann Kliment jun., Ludwig Krenn,
Franz Lehar (Ehrenpräsident), Ernst Marischka, Lothar Riedinger, Ernst Schenk, Hans Sikorski. Am
1.9.1938 wurde der gesamte Vorstand gelöscht, allein zeichnungsberechtigt wurde Leo Ritter als ge-
schäftsführender Direktor der Stagma. Die Auseinandersetzungen um die „illegale“ Verteilung des
Prozessfonds dauerten bis weit in das Jahr 1939.
Mitglieder bzw. Tantiemenbezugsberechtigte: 1928 (768); 31.12.1932 (986); 1933 (1012); 1936
(1142) und nach dem „Anschluss“ am 23.8.1938 (576).
Organe:
Mitt. der AKM (Wienbibl. B181273, ebd. Protokoll 1899 B33113)
Österreichische Autorenzeitung 1–9.1929–1937
Amtliche Wiener Zeitung (ab Juli 1937)
75 Jahre AKM. Wien 1972
Neugründung 1946.
• Personen
Adler Johann Nepomuk Heinrich
– Buresch Hans
– Fischer-Colbrie Arthur
– Ginzkey Franz Karl
– Gribitz
Franz – Groh Otto Emmerich – Heger Mauriz Hans – Hostasch Josef Maria Franz – Marischka Ernst –
Paumgartner Bernhard – Penkawa Maria Theresia – Schachner Hanns – Staudigl Oskar Wilhelm – Wra-
datsch Bruno Ignatz Emerich
Staatlich genehmigte literarische Verwertungsgesellschaft [LVG]
Wien [1938 übergeführt in Deutscher Verein zur Verwertung von Urheberrechten an Werken des Schrift-
tums (1938)]
• Quellen
Aspetsberger80
– Hall/Renner95
– Ruiss97
– Schulze95
• Archive
– ÖStA/AdR (04 Stiko 37F/14)
– BAB/BAK (R56V/57, fol.
134, 200; R56V/58, fol.
638
f.)
Sitz: Wien 1, Wallnerstr. 4
Aufgrund des Verwertungsgesellschaftengesetzes (BGBl. 1936, Nr.112) wurde die LVG am
26.6.1936 als Ges.m.b.H. gegründet und aus der Staatlich genehmigten Gesellschaft der Autoren, Kom-
ponisten und Musikverleger (AKM) ausgegliedert. Mit dem Urhebergesetz (BGBl. 1936, Nr. 111)
war die Verwertung von Werken der Literatur urheberrechtlich geschützt worden, nunmehr wurde
geregelt, „daß auf dem Gebiete der Tonkunst die AKM, auf dem Gebiete der Literatur die betref-
fende neu zu gründende literarische Verwertungsgesellschaft eine Monopolstellung einnehmen wird“
(Öst. Autorenztg. 8.1936, H.
1, 7). Das Inkasso der Verwertung durch mechanische Tonträger führte
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Titel
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Untertitel
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Autor
- Uwe Baur
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Abmessungen
- 17.3 x 24.4 cm
- Seiten
- 478
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271