Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Seite - 244 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 244 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Bild der Seite - 244 -

Bild der Seite - 244 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text der Seite - 244 -

244 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 zur Gründung der Christlich-Deutschen Schriftstellervereinigung →Winfried führte. Am 28.5.1932 entmachtete der Verein Lux, setzte einen neuen konservativeren Vorstand (Präs. Dr.  Josef Leo Seifert, (Slawist), Vizepräs. August Popp, Redakteur Franz Ranegger) ein und gab sich wahrscheinlich unter dem Einfluss antisemitischer Mitglieder (vgl. Austritt Richard v. Schaukals am 8.3.1929, Wienbib- liothek) den endgültigen Namen. Im autoritären katholischen „Ständestaat“ erhielt er in Kooperation mit der Deutschösterreichi- schen Schriftstellergenossenschaft, der Leo-Gesellschaft (literar. Sektion unter Friedrich Schreyvogl) und dem Neuen Leben, der Kulturorganisation der V.  F., besonderes kulturpolitisches Gewicht, was sich im prominenten Vorstand niederschlug. Unter Präs. Dr.  Rudolf List (ab 25.1.1934) und Vizepräs. Bundeskulturrat Guido Zernatto trat der Verein zusammen mit der DÖSG 1934 aus dem Gesamt- verband der schaffenden Künstler Österreichs aus und trug damit zu dessen Ende wesentlich bei. Die im selben Jahr erfolgte Auflösung der linken Vereine Bund der proletarisch revolutionären Schriftsteller Österreichs und der Vereinigung sozialistischer Schriftsteller verstärkte die Möglichkeit, den Literatur- betrieb politisch zu monopolisieren. Der KathS trachtete, den ASB und den Schutzverband deutscher Schriftsteller Österreichs zu neutralisieren und erreichte die Zusammenarbeit mit der DÖSG (Hans Nüchtern). Der Verein hatte damals ca. 500 Mitglieder und war durch den politischen Druck der au- toritären Regierung im Vorstand einer Reihe von subventionsabhängigen Vereinen präsent. (Mitteil. Feb./März 1934). Vorstand 1938: Präsident Dr.  Paul Graf Thun-Hohenstein (ab 1935); Vizepräs. Guido Zernatto und Dr.  Rudolf Henz; Vorstandsmitglieder: Dr.  Anton Böhm, Dompr. Leopold Engelhart, Carry Hauser, Dir.  Josef Leb (Kassier), Prof. Dr.  Josef Lechthaler, Rudolf List, Dr.  Karl Lugmayr, Dr.  Alfred Mis- song, Assunta Nagl, Hofrat Josef Neumair, Hofrat Dr.  Emmerich Prettenhofer, Prof.  Franz Ranegger, Oda Schneider, Friedrich Schreyvogl, Dir.  Pankraz Schuk, Dr.  Josef Leo Seifert, Prof. Dr.  Viktor Trautzl, Prof. Dr.  Johannes Triebl, Dr.  Josef Tzöbl, Bischof Dr.  Ernst Seydl, Heinrich Suso Waldeck (August Popp), (s. AdR09 VF, Ktn.  38). Der Verein wurde am 26.6.1939 vom Stiko aufgelöst. Organ: Vereinsgabe des Verbandes katholischer Schriftsteller und Schriftstellerinnen 1–5. 1900–1904, Dietzel/Hügel88,Nr.2990  – Jahresbericht über die wichtigsten Erscheinungen der schönen Literatur 1–8.1909–1925  – Mitteilungen des KathS 1.1934–5.1938 (1925  ff.); nach dem Beitritt zum ASB: Österreichische Literatur und Kunst 3 (Mai  1930) H.  7  ff. Lit.: DÖLG IV, 1488  – K. Rossbacher: Literatur und Ständestaat. In: F.  Aspetsberger (Hg.): Staat und Gesellschaft in der modernen österr. Literatur. Wien 1977, 93  – R.  Henz: Die Katholiken und die Literatur. In: Kirche in Österreich 1918–1965. Bd.  1, 369. Nach 1945 Vereinigung mit Winfried unter dem Namen „Verband katholischer Schriftsteller Öster- reichs“ (Wien). • Personen Berger Gisela von  – Rachmanowa Alja (d. i. Djuragina Alexandra Galina)  – Fasching Karl  – Forcher An- ton  – Franke Wilhelm Karola  – Görlich Ernst Joseph  – Grengg Marie  – Haidenbauer Johann [Hans]  – Handel-Mazzetti Enrica von  – Hänsel Ludwig  – Haudek Karl  – Henz Rudolf Franz  – Holzer Rudolf  – Hron Johann Bruno Paul [Hans]  – Innerkofler Adolf Peter  – Kammerlander Max  – Kögl Ferdinand  – Kogler Hanns  – Kohlbach Rochus  – List Rudolf Anton  – Lux Joseph August  – Mayer Ferdinand  – Mell Max  – Menghin Oswald  – Nadler Josef  – Neumair Josef Georg  – Nüchtern Hans  – Patera Herbert V.  – Perkonig Josef Friedrich  – Pokorny Maria Anna  – Popp August  – Freiberg Siegfried  – Povinelli Hilda  – Preradovic
zurück zum  Buch Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Titel
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Untertitel
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Autor
Uwe Baur
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Abmessungen
17.3 x 24.4 cm
Seiten
478
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945