Seite - 246 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Bild der Seite - 246 -
Text der Seite - 246 -
246
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945
Der sehr rege Verband hatte bereits 1934 mehr als achtzig Mitglieder, er betrieb auch überregionale
Veranstaltungen, z. B. in Salzburg, am 25.5.1936 stellte er sich im Festsaal der Österr. Nationalbiblio-
thek vor und praktizierte bereits vor dem „Anschluss“ den „Arierparagrafen“.
• Personen
Andergassen Eugen – Beer Natalie – Diem Armin – Flaig Walther Albrecht Adolf – Henrich Josef Karl
Ludwig
– Hensler Anna
– Schoder Alois Franziskus
– Weinzierl Walter August Johann
– Welte Adalbert
Peter
– Willam Franz Michel
Verein akademisch gebildeter Schriftsteller und Dichter in Wien
Wien [aufgelöst 1939]
• Archive
– WStLA (Ver.kat., 1170/37)
Der auf Grund des Befriedungsversuchs im Juliabkommen von 1936 an der Wiener Universität
gegründete deutschnationale Verein berief sich in einem Werbeflugblatt ausdrücklich auf das Ein-
vernehmen mit dem Rektorat und dem Bundeskommissar für Kulturpropaganda im BMfU und
wichtigen Verhandler beim Juliabkommen, Hans von Hammerstein-Equord.
Der Philosoph Dr.
Ottokar Matura (geb. 16.9.1905 Budapest) brachte am 9.3.1937 den Antrag
auf Gründung einer universitären Dichterschule in der Nachfolge der antischolastischen Sodalitas
Danubiana und nach amerikanischem Vorbild ein, der Verein wurde am 20.5.1937 konstituiert,
O. Matura wurde zum Obmann und Wilhelm Lechner zum Schriftführer gewählt, Anmeldungen
sollten in der Sachwalterschaft Schulungswesen der Universität vorgenommen werden.
In dem genannten Flugblatt wurde – analog zum „Verein zur Förderung christlich-deutscher
Bühnenkunst“ Deutsches Theater – beträchtlicher dienstbeflissener Aufwand betrieben, um den
Einklang mit dem christlichen und österreichischen „Ständestaat“ zu betonen. Die Dichterschule
wollte sich auf Theater und Film (Drehbuch) konzentrieren und jedes Semester sollte ein literari-
sches Preisausschreiben stattfinden. Inwiefern der Verein tatsächlich aktiv wurde, ließ sich nicht
feststellen.
Der Stiko löste ihn am 30.11.1939 auf.
Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien
Wien [aufgelöst 1938]
• Quellen
Baumgartner15
– Blinn90
– Fischer89
– Hall/Renner95
– Kunst in Österreich33
– Kürschner32
– Kürsch-
ner34
– Kürschner37/38
– Ruiss97
– Schmid/Schnedl82
– Schmid-Bortenschlager84
• Archive
– ÖStA/AdR (04 Stiko 37F4)
– BAB/BAK (R56V/57,fol.208, 247; R56V/58, fol.421, 480–96)
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Titel
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Untertitel
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Autor
- Uwe Baur
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Abmessungen
- 17.3 x 24.4 cm
- Seiten
- 478
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271