Seite - 248 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Bild der Seite - 248 -
Text der Seite - 248 -
248
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945
Mitglieder: in den Jahresberichten bis 1920 verzeichnet, bis dahin durchschnittlich 72 ord., und 270
beitragende Mitgl. und Stifter (s. Baumgartner15, 354
ff.).
Organe: Jahresberichte des Vereins … Wien: Selbstverlag 1–52.1886–1937
– Ureigenes Land. Frauen-
lyrik aus Österreich. Hg. Della Zampach. Vorwort von Josef Weinheber. Wien, Leipzig: Deutscher
Verlag für Jugend und Volk 1936.
Neugründung nach 1945 unter dem Namen Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen (Wien).
• Personen
Berger Gisela von
– Bitter Editha (Edith Bitter-Heralth)
– Cloeter Hermine
– Förster-Streffleur Sidonie von
–
Frimberger Marianne – Kohner-Bergmann Hilda – Stockert-Meynert Dora von – Petrasovics Gabriele –
Preradović Paula von
– Spann-Reinsch Erika
– Richling Maria Magdalena Johanna
– Schulze Hildegard
–
Zampach von Potenstein Adele
Verein für jüdische Geschichte und Literatur
Wien [aufgelöst 1938]
• Quellen
Dietzel/Hügel88
– Duizend-Jensen04
• Archive
– WStLA (Ver.kat. 449/21)
– ÖStA/AdR (04 Stiko 31P7)
Sitz: Wien 2, Ferdinandstr. 23
Im Jänner 1921 suchten die Proponenten Bernhard Grünhut und Max Gelber um Genehmigung
eines Vereins an, der sich vermutlich an dem Muster der gleichnamigen 1892 in Berlin gegründeten
Gesellschaft orientierte, am 24.1.1921 erhielten sie den Nichtuntersagungsbescheid. Zweck des Ver-
eins war „die Pflege der jüdischen Geschichte und Literatur, deren Verbreitung und Förderung ohne
einseitige Parteinahme für eine politische oder religiöse Richtung im Judentum“ (Statuten v. 1921
§ 2). Mitglieder konnten nur Juden sein. Am 20.12.1924 wurden die Statuten geändert (genehmigt
am 10.3.1925), der Vorstand setzte sich aus folg. Persönlichkeiten zusammen: Präsident Prof. Dr.
Sa-
muel Krauss; weitere Vorstandsmitglieder Ludwig Bato, Isidor Fischer, Heinrich Haase, Bernhard
Grünhut, Josef Perlberger.
Der Stiko verfügte am 1.8.1938 die Auflösung des Vereins, das geringe Vermögen von RM 253.-
wurde zur Gänze als Aufbauumlage eingezogen, gelöscht wurde der Verein am 11.8.1939.
Vgl. Verband der Vereine für jüdische Geschichte und Literatur in Deutschland (Organ: Jahrbuch für
jüdische Geschichte und Literatur, s. Dietzel/Hügel Nr. 1482)
Verein zur Förderung junger Bühnenschriftsteller
Name von Das Sprungbrett (1927–28)
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Titel
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Untertitel
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Autor
- Uwe Baur
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Abmessungen
- 17.3 x 24.4 cm
- Seiten
- 478
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271