Seite - 250 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Bild der Seite - 250 -
Text der Seite - 250 -
250
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945
Vereinigung der bodenständigen Künstler Österreichs
Wien [aufgelöst 1938]
• Archive
– WStLA (Ver.kat. 3979/1937)
– ÖStA/AdR (04 Stiko 16F Allg.; 37 A39)
– BAB/BDC (RKK/RSK Adalbert Schmidt)
Sitz: Wien 13, Suppég. 14
Am 12.5.1937 suchten die Proponenten Franz Pawlikowsky (Musikdirektor), Karl Falkenberg
(Akad. Maler), Josef Weinheber, Dr. Lothar Riedinger (Komponist), Anton Karl Schuster (akad.
Maler), Hans Bitterlich (Bildhauer), Karl Auderith (Kapellmeister) und Johann Spirk (Schriftsteller)
um Genehmigung des Vereins Österreich’s Künstlerschaft an, die BPD Wien erhob Bedenken, weil
alle Proponenten sogenannt betont nationalen Kreisen angehörten. Die neuen, verbesserten Statu-
ten des umbenannten Vereins (s.o.) erhielten am 21.6.1937 den Nichtuntersagungsbescheid mit
dem geheimen Auftrag der BPD Wien, eine „besondere Überwachung der Vereinstätigkeit“ durch-
zuführen. Die Statuten sahen Fachschaften in allen Kunstzweigen vor, dennoch dürfte der Bereich
der bildenden Kunst der führende gewesen sein. Der Stiko löste den Verein am 18.7.1938 auf und
führte ihn in die RKbK über, am 18.8.1938 wurde er gelöscht. (Nachrichtenbl. des Stiko Nr. 6 v.
11.8.1938.)
Präsident und kommiss. Leiter: Josef Weinheber
Vizepräs.: Franz Pawlikowsky
Kassier und Schriftführer: Anton Ihl
• Personen
Schmidt Adalbert
– Weinheber Josef
Vereinigung der Hebbel-Freunde in Oberdonau
Gmunden [Neugründung]
• Quellen
Blinn90
– Kussin95
– LAL53
– Slapnicka78
1. Deutschland: Deutsche Hebbel-Gesellschaft
Erste Phase: Gegr. 1925 in Hebbels Geburtsstadt Wesselburen als Hebbelgemeinde e. V. mit dem
Zweck, die Kenntnis der Dichtung und der Gedankenwelt Friedrich Hebbels sowie das Hebbel-
Museum zu fördern.
Zweite Phase: Um dem „am meisten nordisch gerichteten Dichter“ gerecht zu werden, wurde un-
ter der Schirmherrschaft des Gauleiters und späteren Reichskommissars Hinrich Lohse der Verein
mit dem Ziel gegründet, den „gesamten deutschen Raum zu erfassen“ (Hebbel-Jb. 1943, 10). Die
Mitgliederversammlung vom 9.11.1941 beschloss den endgültigen Namen in Analogie zu anderen
zeitgenössischen Dichtergesellschaften.
Vorstand: Vereinsführer Dr.
Wilhelm Schow; Geschf. Rektor Detlev Cölln; weiters Gerhard Fricke.
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Titel
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Untertitel
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Autor
- Uwe Baur
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Abmessungen
- 17.3 x 24.4 cm
- Seiten
- 478
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271