Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Seite - 255 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 255 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Bild der Seite - 255 -

Bild der Seite - 255 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text der Seite - 255 -

255 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z Aktivitäten: – Organ: Mitt. d. Wr. B.-Ges. 1940–44 (Wienbibl.) – Herausgabe von fünf „Jahresgaben der Wiener Bibliophilengesellschaft“ zwischen 1939–1945 (Wienbibl.). – Organisation der Tagung aller bibliophilen Vereine Deutschlands (Wien 1942) – Jahrbuch deutscher Bibliophilen und Literaturfreunde 14/15.1927/28/29–21/22.1937 Neugründung 1945 Lit.: Börsenblatt 14.1.1939, 44  – Ernst Fischer: Gegen ‚Raritätenfimmel‘ und ‚geistlosen Sammel- sport‘: Skizze zur Geschichte der Wiener Bibliophilen-Gesellschaft. In: Buchkulturen (2005, 565– 589) • Personen Cloeter Hermine  – Corti alle Catene Egon Caesar Conte  – List Rudolf Anton  – Pilz Johann  – Rabenlechner Michael Maria  – Schaukal Richard von  – Stuppäck Hermann Wiener Dichterkreis Wien [Neugründung; kein Verein] [nicht identisch mit Der Kreis und Wiener literarischer Kreis] • Quellen Dietzel/Hügel88  – Hall85  – Handbuch-RSK42  – Sachslehner85 • Archive – BAB/BDC (RKK/RSK Otto Emmerich Groh, Max Stebich) – NARA (T580,Roll 949,Ord.47) • Bibliotheken Wienbibliothek: HS. Nachl. Stebich I.N. 198.325/1, 2. Der WD  – Neuauflage der Augarten-Gesellschaft (Hall85, II, 61–63)  – ließ sich vereinsrechtlich nicht identifizieren. Es liegt nahe, dass es sich hier nur um eine subsidiäre Einrichtung der RSK-Wien han- delt, die zivilgesellschaftliche Selbstständigkeit vortäuschte  – in Analogie zu den 1936 gegründeten Dichterkreisen von Bamberg und Eutin, die lediglich einer Meldepflicht gegenüber der RSK unter- lagen (Handbuch-RSK42, 257). Mirko Jelusich gründete ihn am 1.7.1939 mit Genehmigung der RSK (Die Pause 4.1939, H.  6, 4) und berief in Wien ansässige „Autoren in diesen exklusiven Zirkel“ (Sachslehner85, 72), die allesamt zuvor Mitglieder des Bunds deutscher Schriftsteller Österreichs gewe- sen waren: Bruno Brehm, Egon Graf Corti alle Catene, Edmund Finke, Hermann Graedener, Otto Emmerich Groh, Wladimir von Hartlieb, Walther Hjalmar Kotas, Max Mell, Erwin H. Rainalter, Franz Spunda, Max Stebich, Karl Hans Strobl, Hermann Stuppäck, Josef Weinheber, Josef Wenter. Auch der in Wien wohnende Landesleiter der RSK-Niederdonau, Bruno Prochaska, befand sich im Vorstand. Mit Gustav Johann Kernmayer, Rudolf Kremser, Karl Wendelin Pschorn, Franz Schlögel und Alfred Ritter von Wurmb wurden auch Personen neu in die „verschworene Gemeinschaft“ auf- genommen. Als Organ fungierte von 1940–1943 die bereits seit 1934 existierende Zs. Der Augarten, die zu einem repräsentativen Publikationsmedium der Wiener RSK ausgebaut werden sollte (NARA),
zurück zum  Buch Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Titel
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Untertitel
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Autor
Uwe Baur
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Abmessungen
17.3 x 24.4 cm
Seiten
478
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945