Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Seite - 256 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 256 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Bild der Seite - 256 -

Bild der Seite - 256 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text der Seite - 256 -

256 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 aber nur widerwillig von Weinheber herausgegeben wurde (Sachslehner85, 73). Die Zeitschrift konnte nie die Bedeutung der vom einflussreichen Hanns Blaschke herausgegebenen Pause erreichen. Da der WD im Zusammenhang mit dem Reichswerk „Buch und Volk“ nicht erwähnt wird, dürfte er kaum als Vortragsveranstalter hervorgetreten sein. Er stand in enger Beziehung zu Max Stebich, der sich im Zusammenhang mit seiner Abberufung als Geschäftsführer der RSK-Wien auf die Unterstüt- zung durch den WD berief. In einem diesbezüglichen Schreiben an den Gschf. der RSK-Berlin, Wh. Ihde, nennt er als ‚die‘ Leiter des WD Bruno Brehm, Mirko Jelusich und Karl Hans Strobl (BDC Stebich, Brief v. 6.1.1940 an die RSK-Berlin). Obwohl Frauen explizit für Dichterkreise zugelassen waren, hatten sich die „Männer des Wiener Dichterkreises“ (pathetische programm. Äußerung und Mitgl.-verz. in: Der Augarten 5.1940, H.  1, 2) stringent organisiert, 1939/40 sah der Vorstand folgendermaßen aus (Wienbibl.): 1.Vors. M.  Jelusich; 2.  Vors. H.  Stuppäck; Geschäftsf. M.  Stebich Hauptausschuss: B. Brehm, E. Finke, O.  E. Groh, R.  Kremser, K.  H. Strobl Ersatzmitglieder: E. Graf Corti alle Catene, S.  Freiberg, B.  Prochaska, F.  Schlögel, F.  Spunda Ausschuss für Romane: Leiter E.  H. Rainalter; Mitgl. C.  J. Haidvogel, P.  Herzog, L.  Huna, A.  Jantsch v. Streerbach, G.  J. Kernmayer, E.  Kratzmann, E.  Landgrebe, J.  Marschall, E. A. Mayer, H.  Strutz, F.  Winterholler Ausschuss für Lyrik: Leitung F. K. Ginzkey; Mitgl. L. H. Gerwald, H. Giebisch, M. v. Millenkovich, K. W. Pschorn, F. Sacher, E. Scheibelreiter, A. Ritter v. Wurmb Ausschuss für Drama: Leiter H. Graedener; Mitgl. St. v. Kamare, M. Mell, R. Michel, F. Schreyvogl, K. v. Stigler, J. Wenter Auswärtiges Mitgl.: R. Hohlbaum (Staatsbibl. Weimar) Ehrenmitgl.: Hans Carossa, M. Mell Organ: Der Augarten. Zeitschrift des Wiener Dichterkreises. Hg. J. Weinheber, Hauptschriftl. E.  Finke 5–8 (Feb.1940–1943, H.  3; 12 Hefte jährlich) Lit.: Wiener Bühne 16.6.1939 • Personen Brehm Bruno  – Cokorac von Kamare Stephan  – Corti alle Catene Egon Caesar Conte  – Finke Edmund  – Gerwald Ludo Hubert  – Giebisch Hans  – Ginzkey Franz Karl  – Graedener Hermann  – Groh Otto Emme- rich  – Haidvogel Carl Julius  – Hartlieb Wladimir von  – Herzog Peter  – Hohlbaum Robert  – Huna Lud- wig  – Jantsch von Streerbach Albert  – Jelusich Mirko  – Kernmayr Hans Gustl  – Kotas Karl  – Kratzmann Ernst  – Kremser Rudolf  – Landgrebe Erich  – Majer Hubert Werner  – Marschall Josef Johann  – Mayer Erich August  – Mell Max  – Michel Robert  – Millenkovich Max Josef von  – Freiberg Siegfried  – Prochaska Bruno Emanuel  – Pschorn Karl Wendelin  – Rainalter Erwin Herbert  – Sacher Friedrich  – Scheibelreiter Ernst  – Schlögel Franz  – Schreyvogl Friedrich  – Spunda Franz  – Stebich Max  – Stigler Karl Alexander von  – Strobl Karl Hans  – Strutz Herbert  – Stuppäck Hermann  – Weinheber Josef  – Wenter Josef Gottlieb  – Winterhol- ler Friedrich  – Ziesel Kurt Adolf
zurück zum  Buch Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Titel
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Untertitel
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Autor
Uwe Baur
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Abmessungen
17.3 x 24.4 cm
Seiten
478
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945