Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Seite - 276 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 276 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Bild der Seite - 276 -

Bild der Seite - 276 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text der Seite - 276 -

276 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 3. Anthologien 1933–1945 aus der Zeit der ersten Auflage von 1929 und skizziert seine fundamentale Bekehrung zum Nationalsozialisten. Ernst Volkmann, der Herausgeber der bedeutenden Sammlung Deut- sche Dichtung im Weltkrieg (1934) konfrontiert sich auch mit sozialistischen und jüdischen Autoren, diskutiert und kritisiert werden in seiner ausführlichen Einleitung der Expressio- nismus und die Anti-Kriegsliteratur, welche „unser Vaterland an den Rand des Verderbens“ gebracht habe (48).142 Der öffentlichen Durchsetzung propagandistischer Inhalte dienten einerseits repräsenta- tive Großveranstaltungen (Reichstheaterwoche, Weimarer Dichtertreffen, Buchausstellun- gen, Berliner Dichterwoche, Dichterfahrten der RKK in neue Territorien des Deutschen Reiches, Salzburger Festspiele, Raimund-Feier, Mozartwoche, Rosegger-Jahr usw.), die z. T. in Anthologien ihren Niederschlag fanden. Andererseits erschienen unzählige  – hier nur pa- radigmatisch aufgenommene  – Anleitungen zur Gestaltung von Feiern aller Organisationen der NSDAP bis hin zu jenen privaten in der Familie (Geburt, Weihnacht etc., darauf spezi- alisiert war das Amt Feierabend der KdF).143 Speziell die Reichsjugendführung stand hinter einer Reihe von pädagogisch konzipierten, an die Jugend gerichteten Sammelschriften und die vom Reichserziehungsministerium betriebene Reform des Deutschunterrichts im Sinne der von jeden ästhetisch-individualistisch Restbeständen befreiten Deutschkunde144 funk- tionalisierte das Lesebuch und den Lektürekanon im Rahmen der neuen politischen Ziele. Eine weitere propagandistisch wichtige Gruppe von Anthologien erschien zu Ehren von politischen und literarischen Leitfiguren der Gegenwart: der „Führer“ Adolf Hitler in un- zähligen Versionen, der kulturelle Vorkämpfer Hermann Graedener (1938) und der „gott- begnadete“ Bruno Brehm (1942);145 toleriert wurden aber  – noch vor Kriegsbeginn  – auch jene für Rudolf Alexander Schroeder (Werke und Tage, 1938) und Artur Kutscher (Für A.  K., 1938). Im weiteren Sinne zählen auch die durch Literaturpreise ausgezeichneten Personen zu Leitfiguren, einige Sammelbände präsentieren die prämierten Texte (Das Hilf mit!-Buch 1, 2  – Die Preiserzählung  – Im Kranz der Berge  – Begegnung und Heimkehr). Eine repräsentative Spitzenstellung auf regionaler Ebene war den Gau-Anthologien zu- gedacht, speziell nötig in jenen politischen Einheiten, die neu geschaffen oder territorial stark verändert wurden: Im Besonderen betroffen waren die bayerische Ostmark bzw. Gau Bayreuth, das Sudetenland und die sieben neuen von Wien abgetrennten Reichsgaue Ös- terreichs. Anthologien sind als Gefäß für kurze literarische Formen und Textausschnitte belieb- ter Ort für Reflexionen über deren Gattungsmuster, insbesondere die Ballade und die hel- 142 Herbert Cysarz setzt sich in der nicht aufgenommenen sudetendeutschen Anthologie Wir tragen ein Licht (hg. Franz Höller. München 1934) mit der jüdischen Kultur Prags um Franz Kafka auseinander. 143 Vgl. die in der Hanseatischen Verlagsanstalt in Hamburg erscheinende Reihe Feste und Feiern deutscher Art (1926–1944). 144 Vgl. Hopster/Nassen83, 24. 145 Sonderfall: Bereits 1935 erschien während des autoritären „Ständestaats“ die Festschrift für den später als „gottbegnadet“ eingestuften Josef Weinheber.
zurück zum  Buch Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Titel
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Untertitel
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Autor
Uwe Baur
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Abmessungen
17.3 x 24.4 cm
Seiten
478
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945