Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Seite - 312 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 312 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Bild der Seite - 312 -

Bild der Seite - 312 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text der Seite - 312 -

312 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 3. Anthologien 1933–1945 verlieh ihm im selben Jahr die Goethe-Medaille. Sein 60.  Geburtstag wurde auch zum Anlass genom- men, eine repräsentative Festschrift herauszugeben, in der neben Grußadressen von Schriftsteller- freunden und NS-Kulturfunktionären  – z. B. dem „Altpräsidenten“ der RSK, Hans Friedrich Blunck, dem Reichsdramaturgen Rainer Schlösser, dem Staatssekretär der kurzfristigen österreichischen Landesregierung Kajetan Mühlmann  – Textproben aus den Werken des Autors enthalten sind. Der Mitarbeiter des Luser-Verlags Walter Pollak würdigt das Leben und Schaffen des Jubilars in seiner Bedeutung für den Nationalsozialismus. • Beiträger Brehm Bruno  – Graedener Hermann (7)  – Hartlieb Wladimir von  – Hohlbaum Robert  – Huna Ludwig  – Je- lusich Mirko  – Kindermann Heinz  – Kotas Karl  – Mayer Erich August  – Mell Max  – Millenkovich-Morold Max von  – Nadler Josef  – Pollak Walter  – Rainalter Erwin Herbert  – Schlögel Franz  – Schreyvogl Friedrich  – Spunda Franz  – Strobl Karl Hans  – Wenter Josef Gottlieb Das Herz Europas. Ein österreichisches Vortragsbuch. Mit einer kulturkundlichen Einleitung von Oskar Ben- da. Hg. Robert Lohan, Walther [Maria] Neuwirth, Viktor Johannes Trautzl. Einleitung von Oskar Benda. [=Das Herz Europas]  – Wien: Saturn-Verlag [1935] [382 bzw. 271  S.] • Quellen Aspetsberger80  – Hall85  – Seifert00 Die alle politischen Lager übergreifende repräsentative Anthologie ist analog zum Jahrbuch 1935 ein Ereignis im autoritären „Ständestaat“. „Mit einer kulturkundlichen Einleitung“ des Literatursozio- logen Oskar Benda, zwischen 1924 und Juni 1938 Landesschulinspektor von Wien, germanistischer Antipode von Josef Nadler und dem sozialdemokratischen Lager zuzuzählen, wird ein ideologischer Rahmen des schulpolitischen Werkes abgesteckt, der im Widerspruch zur Position vieler Beiträger steht. Die Hg. Trautzl und Neuwirth sind repräsentativ für die Verquickung von christlich-sozial und nationalsozialistisch im Ständestaat: Trautzl war persönlicher Freund des Bundeskanzlers Engelbert Dollfuß gewesen und hoher Funktionär im christlich-sozialen Lager, Neuwirth war bereits 1933 Mitglied der NSDAP. Die Sache hat noch einen Haken: Die Anthologie erschien in zwei Versionen, denn der einen Fassung fehlt nicht nur die umfangreiche Einleitung Bendas, sondern auch eine Reihe von Texten (382 gegenüber 271 Seiten). Diese vermutlich durch politische Interventionen erzwungene verkürzte Ausgabe war offensichtlich der Anlass, dass der Saturn-Verlag  – der als scharf antinazistisch beurteilt wird (Seifert00, 168)  – den Beitrag Bendas mit einer deutlichen Einleitung versehen und ohne An- merkungen unter dem Titel „Die österreichische Kulturidee in Staat und Erziehung“ kurz danach gesondert herausbrachte. Die Richtlinien dieser sorgfältig komponierten Anthologie werden von den Herausgebern ein- gangs formuliert: „künstlerische Qualität, Eignung zum Vortrag, deutlicher Bezug auf Österreich“. Dementsprechend kommen sowohl repräsentative Kulturfunktionäre und Politiker des „Ständestaats“ zu Wort (Wilhelm Miklas, Engelbert Dollfuß, Richard Schmitz, Kurt v. Schuschnigg, Ignaz Seipel, Ernst Rüdiger Fürst Starhemberg, Guido Zernatto) als auch Schriftsteller aus Deutschland und Ös- terreich, die ein außergewöhnlich breites Spektrum präsentieren. So finden sich neben Texten der
zurück zum  Buch Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Titel
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Untertitel
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Autor
Uwe Baur
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Abmessungen
17.3 x 24.4 cm
Seiten
478
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945