Seite - 320 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Bild der Seite - 320 -
Text der Seite - 320 -
320
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
3. Anthologien 1933–1945
Das Zeesener Buch 1939. Für die Kameradschaft herausgegeben vom Reichspostminister. Vorwort von
Wilhelm Ohnesorge. [=Das Zeesener Buch 1939] – Berlin: Verlag für Wissenschaft und Leben 1940
[376
S.]
Das illustrierte Zeesener Buch
– benannt nach der kleinen Gemeinde im Südosten Berlins, in der die
Deutsche Reichspost ein Nachwuchslager unterhielt
– sollte nach dem Reichspostminister Wilhelm
Ohnesorge der „Pflege der Besinnlichkeit“ als einer Kraftquelle für das „Fühlen und Denken des
deutschen Postlers“ dienen. Geplant war zu diesem Zweck ein Jahrbuch.
• BeiträgerInnen
Adam Karl
– Bergengruen Werner
– Deschmann Ida Maria
– Podesser Franz (3)
– Vogler Josef
– Weinhe-
ber Josef (6)
Daß wir zusammenstehn. Gedichte aus Kärnten. Hg. Ottokar Ernst Alois Drumbl. [=Daß wir zusammen-
stehn]
– Klagenfurt: NS Gauverlag Kärnten 1940 [76
S.] (1–2000)
– 3.
Aufl. 1941 (3000–4000)
Geförd. in: Gutachtenanzeiger41 [positiv]
Geförd. in: NSB 6.1941, 6
Verbot durch LAL46
• Archive
– BAB/BDC (RKK, 2123 Kärnten)
Gewidmet ist diese Anthologie – lt. NSB „ein Zeugnis von einem hohen Niveau der Dichtung in
Kärnten“
– dem zum Kriegsdienst eingezogenen stv. Kärntner Gauleiter Franz Kutschera und darü-
ber hinaus allen Soldaten Kärntens, die „den Ruhm Großdeutschlands mehren“ helfen. Der kriegsbe-
geisterte Landeskulturwalter Drumbl will mit diesem Band dokumentieren, „wie stark sich Heimat
und Wehrmacht gerade in Kärnten verbunden“ gefühlt hätten (Vorwort). Die Gedichtsammlung
weist 44 Beiträge auf, Honorare wurden keine gezahlt, je 500 Exemplare wurden vom Gl. und dem
Regierungspräsidenten angekauft.
Lit.: Der Heimatkreis 4.1940, H.
11, S.
8.
• BeiträgerInnen
Fantur Werner
– Leb Hans (3)
– Leixner Leo
– Lindner Hans (2)
– Lorenz Emil Franz
– Müller Erhard (4)
–
Perkonig Josef Friedrich (3)
– Polley Otto Maria (4)
– Polzer Julius (2)
– Rudnigger Wilhelm (3)
– Steinber-
ger Gerwin Franz (7)
– Strutz Herbert (3)
– Teuffenbach Ingeborg Maria (5)
Deine Jugend, mein Volk! Gedichte aus dem Großdeutschen Freiheitskampf. Hg. Günter Kaufmann.
[=Deine Jugend, mein Volk!]
– Leipzig: Reclam 1943 (= Reclams UB. 7553/54.) [160
S.]
Die 170 Gedichte dieses Bandes thematisieren den Zweiten Weltkrieg, der von Herausgeber Gün-
ter Kaufmann
– enger Vertrauter Baldur von Schirachs
– in Analogie zu den Befreiungskriegen des
19. Jhdts – als „Großdeutscher Freiheitskampf“ gefeiert wird. In der Einleitung betont er, aus der
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Titel
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Untertitel
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Autor
- Uwe Baur
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Abmessungen
- 17.3 x 24.4 cm
- Seiten
- 478
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271