Seite - 324 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Bild der Seite - 324 -
Text der Seite - 324 -
324
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
3. Anthologien 1933–1945
• BeiträgerInnen
Blaas Erna (2)
– Braumann Franz (2)
– Deißinger Hans (4)
– Finke Edmund (3)
– Fischer-Colbrie Arthur (3)
–
Forcher Anton (3) – Franke Wilhelm Karola (5) – Freiberg Siegfried (3) – Friedrich-Kossat Karl (3) – Ger-
wald Ludo Hubert (3)
– Haidenbauer Hans
– Henz Rudolf Franz (2)
– Krainhöfner Franz Josef
– Leifhelm
Hans (3)
– List Rudolf Anton
– Mell Max (2)
– Nadler Josef
– Riemerschmid Werner (2)
– Sacher Friedrich
(4)
– Sachs Walter (6)
– Scheibelreiter Ernst (2)
– Schreyvogl Friedrich
– Seemann Margarete (3)
– Strutz
Herbert (3)
– Stuppäck Hermann (2)
– Szabo Wilhelm (4)
– Waldeck Heinrich Suso (4)
– Weinheber Josef
(8)
– Winterl Hans (2)
– Zerzer Julius (5)
Der große Bogen
→Die Ostmark erzählt
Der innere Jubel. Ein Buch von Liebenden und Kindern. Hg. Josef Friedrich Fuchs. Ill. von Alfred Riedel und
Albin Stranig. [=Der innere Jubel]
– Freiburg: Herder 1941 [227 S.]
Verbot durch Gutachtenanzeiger42 [negativ]
• Quellen
Barbian08
Die grafisch aufwändige und umfangreiche Anthologie erschien in dem international vernetzten, pro-
nonciert katholischen Verlag, der
– auf Grund seiner Devisen-Bedeutung
– bis 1945 den „religiösen
Kern des Menschen- und Weltbildes trotz der ‚lebensgefährlichen Bedrohung‘ auf der einen und ver-
einzelten Anwandlungen von Opportunismus auf der anderen Seite rein“ erhielt (Barbian08, 324).
Der Herausgeber gehörte dem katholischen Lager Österreichs an, war damals vermutlich Lektor und
nach dem Krieg Gründer des Amandus-Verlags in Wien, er beschreibt das Thema, ohne sich an das
„Dritte Reich“ anzupassen: „Um die Liebe als rettende Grundkraft des Lebens geht es in diesem Buche
und um das Kind und das Wachstum zweier Menschen an ihm.“ Zu den vorwiegend österreichischen
Beiträgern zählen neben ausgewiesenen Nationalsozialisten Spitzenfunktionäre des autoritären „Stän-
destaats“: Der Text von Rudolf Henz, Bundesleiter des VF-Werkes „Neues Leben“, ist sein einziger
in Anthologien zwischen 1938 und 1945, Paul Thun-Hohenstein war bis zum „Anschluss“ Präsident
des Verbands katholischer deutscher Schriftsteller. Auch die deutschen Mitarbeiter verdeutlichen die Mi-
schung von Inneren Emigranten und einigen wenigen NS-Aktivisten, die den Vertrieb des Buches er-
möglichte: Neben Hans Carossa, Gottfried Hasenkamp, Ruth Schaumann, Franz Schneller, Friedrich
Deml, dem 1928 verstorbenen jüdischen Lyriker Leo Greiner und dem in Freiburg lebenden Rein-
hold Schneider findet sich die – wie Weinheber – auf der Gottbegnadeten-Liste von 1944 stehende
Ina Seidel (BAB/BAK R55, 20252a). Das Buch wurde vom Amt Rosenberg negativ beurteilt, es ist als
in NS-Deutschland erschienene „unpolitische“ Ständestaat-Anthologie im „Dritten Reich“ singulär.
• BeiträgerInnen
Braumann Franz
– Fuchs Josef Friedrich (5)
– Grogger Paula (3)
– Haluschka Hélène
– Henz Rudolf Franz
–
Mell Max (2)
– Preradović Paula von
– Riemerschmid Werner
– Sacher Friedrich (2)
– Scheibelreiter Ernst
–
Thun-Hohenstein Paul Graf
– Weinheber Josef
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Titel
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Untertitel
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Autor
- Uwe Baur
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Abmessungen
- 17.3 x 24.4 cm
- Seiten
- 478
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271