Seite - 325 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Bild der Seite - 325 -
Text der Seite - 325 -
325
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Anthologien A–Z
Der Jahreskreis. Gedichte. Hg. Ernst Vincent. Ill. von Josua Leander Gampp. [=Der Jahreskreis]
– Jena: Die-
derichs 1941 (= Deutsche Reihe. 111.) [73 S.] (1–10000)
– Neue Aufl. 1944 (21000–50000)
„Zu diesem lyrischen Gesang auf die vier Jahreszeiten vereinigen sich vierundvierzig Dichter“, die
zwischen 1740 und 1898 geboren sind. Als Grund für diese Zäsur führt der Germanist Vincent an, dass
„diese Zeit eine geistige Einheit“ bilde, mit der Jahrhundertwende sei der „Einsame und Schauende […]
vom Mahner und Rufer“ (Nachwort, 77) abgelöst worden. Das Nachwort kommt bemerkenswerterweise
ohne das Wort „deutsch“ aus, spricht hingegen von Schweizern und unzeitgemäß von Österreichern.
• Beiträger
Mell Max (2)
– Oberkofler Josef Georg
– Schaukal Richard von
– Weinheber Josef (2)
Der Kreis. Gedichte. Hg. Heinz Wittmann. [=Der Kreis]
– Wien: Krey 1938 [48 S.]
Das schmale Bändchen mit Texten von „Jungdichtern“ des der inneren Emigration zuordenbaren
resistenten Wiener Vereins Der Kreis. Gemeinschaft für Kultur und Literatur lässt in seiner Einleitung
jegliche Anpassung sowohl an den „Ständestaat“ als auch an den Nationalsozialismus vermissen. Ver-
einsleiter und Herausgeber Heinz Wittmann stellt den Texten von 15 AutorInnen eine begeisterte
Reflexion über den Vorgang des Dichtens voran. Nur wenige der jungen und nahezu unbekannten
BeiträgerInnen publizierten weitere Texte während des „Dritten Reichs“.
• Beiträger
Jonas Karl (3)
– Marek Raimund
– Wittmann Heinz (2)
Der namenlose Soldat. Hg. Sigmund Graff. [=Der namenlose Soldat] – Berlin: Scherl 1943 [356 S.] [Son-
derdruck des Oberkommandos des Heeres]
• Quellen
Ketelsen94
Im Vorsatz wird das Buch „Dem deutschen Jungen“ gewidmet, das Nachwort des bereits mit der Antho-
logie Eherne Ernte (1941) profilierten Herausgebers postuliert in der Schlussphase des Zweiten Welt-
kriegs einen höheren Sinn der Selbstaufgabe im hierarchielosen Kollektiv des Heeres: „Der Soldat wird
Träger eines Dienstes, vor dem alle Soldaten gleich sind, so wie alle Soldaten in der Uniform einander
gleich sind. […] Seinen Namen ablegen und Mannschaft werden, ist etwas Ungeheures, und keine
Macht der Welt vermöchte es zu erzwingen. Nur die Freiwilligkeit vermag es. Nur der Freiwillige hat den
Namen wirklich abgelegt und trägt wirklich eine Uniform. Es gibt nur freiwillige Soldaten.“ (353-355).
Der in der Presse- und Propagandaabteilung des Oberkommandos des Heeres tätige Journalist und Dra-
matiker wehrte sich nach 1945 erfolgreich gegen Vorwürfe wegen seiner NS-Betätigung.
• Beiträger
Bruno Brehm – Hans Watzlik
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Titel
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Untertitel
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Autor
- Uwe Baur
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Abmessungen
- 17.3 x 24.4 cm
- Seiten
- 478
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271