Seite - 327 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Bild der Seite - 327 -
Text der Seite - 327 -
327
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Anthologien A–Z
Josef
– Scheibelreiter Ernst
– Schlögel Franz
– Teuffenbach Ingeborg Maria
– Waggerl Karl Heinrich
– Wat-
zinger Carl Hans
– Weinheber Josef
– Zerzer Julius
Der Tod fürs Vaterland. Deutsche Gedichte. Hg. Gerhard Grunemann. [=Der Tod fürs Vaterland] – Heil-
bronn: Salzer (1943) [144 S.]
Verbot durch LAL46
Die 103 überwiegend lyrischen Beiträge dieser nach der Niederlage von Stalingrad erschienen Kriegs-
anthologie stammen aus verschiedenen Epochen der deutschen Literatur, ihr gemeinsames Thema ist
die Verklärung des „Heldentods“. Von Autoren der Moderne finden sich in ihr nur Stefan George und
–
besonders beachtenswert
– Georg Trakls Grodek. Die Sammlung enthält keinen redaktionellen Begleittext.
• BeiträgerInnen
Billinger Richard – Friedrich-Kossat Karl (2) – Fussenegger Gertrud (2) – Schirach Baldur von (2) – Wein-
heber Josef
Der Tod im Schlepp. Eine Sammlung ernster Erzählungen. Hg. August Friedrich Velmede. [=Der Tod im
Schlepp]
– Berlin: Verlag Die Heimbücherei [1941] (= Dichter erzählen im Volke. [1].) [311 S.] (1–15000)
Geförd. in: BSG41
Geförd. in: BSG43
Der erste Band der Reihe Dichter erzählen im Volke enthält „ernste“ Erzählungen und bildet damit
das Gegenstück zum ebenfalls vom Mitarbeiter an der Schwarzen Liste des Jahres 1933, August Fried-
rich Velmede, herausgegebenen 2.
Band mit dem Titel →Die Reise ins Paradies, welcher heitere Texte
z. T. auch aus früherer Zeit zum Inhalt hat. Der Band enthält keinen redaktionellen Begleittext, der
Titel wurde von Heiko Hoorn für seine Fliegergeschichten (1957) aufgenommen.
• Beiträger
Hohlbaum Robert
– Kloepfer Hans
– Mell Max
– Springenschmid Karl
– Tumler Franz
Der Turm. Eine Sammlung neuer Lyrik und Prosa. Hg. Die Dichter am Hochhaus, [verantwortlich] Fritz Seelig.
[=Der Turm]
– Wien: Künstlervereinigung Der Turm 1936 [48
S.]
• Quellen
Bolbecher/Kaiser00
Die schmale Sammlung (48 Seiten) von Texten aus dem Umkreis des zum linken Lager zu zählenden
Schriftstellervereins Die Dichter am Hochhaus (angeblich Mitte 1936 umbenannt in Der Turm) wird
eingeleitet von einer Mitgliederliste sowie einem Abriss der Geschichte der kurzlebigen Organisation.
Außer den u. a. Autoren sind in dem Band vertreten: Hans Friedrich Enk (Freitod 6.11.1938), Peter
Norelli, Benedikt Fantner (19.1.1942 in Schloss Hartheim ermordet), Renatus Pirker, Johann Gu-
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Titel
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Untertitel
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Autor
- Uwe Baur
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Abmessungen
- 17.3 x 24.4 cm
- Seiten
- 478
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271