Seite - 328 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Bild der Seite - 328 -
Text der Seite - 328 -
328
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
3. Anthologien 1933–1945
nert, Rudolf Felmayer, Alfred Werner (1938 exiliert in die USA), Charlott, Malva Bodanzky und der
Dialektdichter Hermann Herzog.
• BeiträgerInnen
Körber Grete (4)
– Pechacek Josef
– Seelig Fritz
Der Weltkrieg in Dichtung und Bericht. Hg. Johannes Langfeldt. [=Der Weltkrieg in Dichtung] – Köln:
Schaffstein [1935] (= Schaffsteins blaue Bändchen. 221.) [79 S.] (1–10000)
Die schmale Anthologie des bedeutenden Bibliothekars mit Texten über den Ersten Weltkrieg richtet
sich an die deutsche Jugend. Nicht „oberflächliche“ Abenteuer- und Gruselgeschichten werden gebo-
ten, sondern Erzählungen der „Würde des Krieges“, „in denen die Widerstandskraft, das unbeugsame
Beharrungsvermögen des schlichten und aufrechten Mannes hervortritt, das sich auch im Rückschlag
bewährt“ (78). Auch des Elends der Zivilbevölkerung wird gedacht.
• Beiträger
Brehm Bruno
Des deutschen Dichters Sendung in der Gegenwart. Hg. Heinz Kindermann. Vorwort von Hans Hinkel.
[=Des deutschen Dichters]
– Leipzig: Reclam 1933 [284 S.] [Übers. ins Niederländische: De roeping van
den duitschen dichter in dezen tijd. Hg. Heinz Kindermann. Met een inleidend woord van Hans Hinkel.
Vertaald door J. de Boer en M.
J. Hartsen. Amsterdam: Amsterdamsche Keurkamer 1933.]
Verbot durch LAL46
Verbot durch LGB46
• Quellen
Barbian08
– Ketelsen94
– Sturm95
Eine Anthologie des Triumphes und der kulturellen Machtergreifung Hitlers in Deutschland. So-
wohl das Geleitwort des Reichsorganisationsleiters der NSDAP und Präsidenten der Gesellschaft für
deutsche Kultur, Hans Hinkel, als auch das Vorwort (datiert 31.3.1933) des damals in Danzig leh-
renden Wieners Heinz Kindermann feiern sie
– noch vor der Installierung der RKK
– als kulturelle
Revolution der „volkhaften Selbstbesinnung“ (8): „Der Dichter muss wieder zum Seher und Künder
seines Volkes werden: aber er vermag sein geradezu priesterliches Amt nur dann zu erfüllen, wenn
er es zugleich im Gesamtorganismus seines deutschen Volkes als das des Herzens empfinden darf.“
(Kindermann, 9). 28 Autoren, die Kindermann bereits vor dem Ende der Weimarer Republik zur
Mitarbeit eingeladen hatte, „legen Bekenntnis ab“ für diese neue „Sendung des deutschen Dichters“.
Besonders bemerkenswert, dass sich auch österreichische Autoren darunter befinden. Ein hoher re-
präsentativer Anspruch lässt sich erkennen, entsprechend der Ausgrenzung der Moderne (Ketelsen94,
79) kommen nur „arische“ Schriftsteller verschiedener Generationen, aller Landschaften, in denen
deutsch gesprochen wird (auch des politischen Auslands), beider christlichen Religionen und Auto-
ren unterschiedlicher sozialer Herkunft zu Wort.
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Titel
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Untertitel
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Autor
- Uwe Baur
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Abmessungen
- 17.3 x 24.4 cm
- Seiten
- 478
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271