Seite - 329 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Bild der Seite - 329 -
Text der Seite - 329 -
329
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Anthologien A–Z
Eine etwas gekürzte Übersetzung ins Niederländische erschien noch im selben Jahr (die Beiträge
von P. Alverdes, R. Billinger, G. Menzel, K.
H. Waggerl und R. Schaumann fehlen).
• Beiträger
Billinger Richard – Ginzkey Franz Karl – Hohlbaum Robert – Mell Max – Menzel Gerhard – Schreyvogl
Friedrich
– Waggerl Karl Heinrich
Deutsche Balladen. Eine Auswahl für Schule, Haus und Vortrag. Hg. Franz Karl Ginzkey. [=Deutsche Balla-
den]
– Leipzig: Reclam 1939 (= Reclams UB. 7429–31.) [221 S.]
– 2.
Aufl. 1943
Geförd. in: BJ41
Franz Karl Ginzkey, der nach den „ungeheuren Geschehnissen“ des Ersten Weltkriegs nunmehr –
nach dem „Anschluss“ Österreichs (→die Anthologie Gesänge der Ostmark)
– die Wiedergeburt der
deutschen Ballade im heroischen Sinne kommen sieht, versammelt für diesen Band 108 musterhafte
Texte aus dem 18. bis 20.
Jahrhundert und ordnet sie nach dem Geburtsjahr des Autors/der Autorin.
• BeiträgerInnen
Brincken Gertrud von den
– Deschmann Ida Maria
– Ginzkey Franz Karl (2)
– Handel-Mazzetti Enrica von
–
Hohlbaum Robert – Jelusich Mirko – Mell Max (2) – Ringler-Kellner Ilse – Scheibelreiter Ernst – Spunda
Franz
– Stebich Max
– Strobl Karl Hans (2)
– Watzlik Hans (2)
– Weinheber Josef
Deutsche Dichter unserer Zeit. Hg. Karl Schworm und Hermann Gerstner. [=Deutsche Dichter unserer
Zeit]
– München: Eher [1938] [622 S.]
Geförd. in: DB40
Verbot durch LGB46
Dem Vorwort des Verlags zufolge soll der Sammelband den Paradigmenwechsel dokumentieren, dass
die „entartete“ Literatur abgelöst worden sei von einer deutschen Dichtung, welche „eine Zukunft“
habe. Man diagnostizierte eine neue „Epoche der Wortkunst“, die vom „Volkstum“ bestimmt sei und
„der Zucht einer klaren und edlen deutschen Sprache“ huldige. Insgesamt enthält die Anthologie
Beiträge von 53 Autoren, bei der Auswahl habe man vor allem jüngere Schriftsteller (Bild, relativ
ausführlicher Lebenslauf, Schrift- und Schaffensprobe) berücksichtigt. „Wir stehen im Zeitalter einer
volksverwurzelten, männlichen und heroischen Dichtung!“ (7)
• Beiträger
Dobiasch Sepp (2) – Hohlbaum Robert (2) – Jelusich Mirko (2) – Möller Karl von – Rainalter Erwin Her-
bert
– Schirach Baldur von (7)
– Springenschmid Karl (2)
– Weber Fritz (2)
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Titel
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Untertitel
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Autor
- Uwe Baur
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Abmessungen
- 17.3 x 24.4 cm
- Seiten
- 478
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271