Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Seite - 330 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 330 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Bild der Seite - 330 -

Bild der Seite - 330 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text der Seite - 330 -

330 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 3. Anthologien 1933–1945 Deutsche Dichtung im Weltkrieg. 1914–1918. Hg. Ernst Volkmann. [=Deutsche Dichtung im Weltkrieg]  – Leipzig: Reclam 1934 (= Deutsche Literatur in Entwicklungsreihen: Politische Dichtung. 8.) [336 S.] Die wissenschaftlich kommentierte Kriegsanthologie in der repräsentativen Reihe des Reclam-Verlags (siehe Heinz Kindermann) sieht sich selbst als Neuansatz in der Auseinandersetzung mit dem Ersten Weltkrieg und der Dichtung dieses Zeittraumes – veranlasst durch die ‚Nationale Erhebung‘ 1933 – als bedeutend: Auch sozialistische und jüdische Autoren kommen zu Wort, diskutiert und kritisiert werden in der ausführlichen Einleitung der Expressionismus und die Anti-Kriegsliteratur, welche „unser Vater- land an den Rand des Verderbens“ brachte (48). Damit gehört der Band zu den wenigen, in denen auch ästhetisch Stellung bezogen und nicht nur verschwiegen wird, dass es auch eine andere Sichtweise gibt. • BeiträgerInnen Ginzkey Franz Karl (2)  – Hohlbaum Robert (2)  – Mell Max  – Schaukal Johann Wolfgang von (2)  – Spann- Rheinsch Erika Deutsche Frauendichtung. Eine Feierabendfolge. Hg. Rudolf Friedrich. [=Deutsche Frauendichtung]  – Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt 1939 [32  S.] Dichterinnen, ein Text von Erna Blaas, ist den Gedichten von 21 weiteren Autorinnen als Motto vor- angestellt. In seiner Einführung weist Rudolf Friedrich, ein männlicher Lyriker und Rezitator, Frauen die Rolle der Muse zu, gesteht aber ein, dass sich eine „Reihe wirklicher Dichterinnen“ herausgebil- det habe, „deren bedeutendste den großen Dichtern ebenbürtig“ seien. Der Band enthält Texte vom 19.  Jahrhundert bis zur Gegenwart und einen Vorschlag für eine Vortragsfolge. • BeiträgerInnen Blaas Erna  – Grengg Marie  – Grogger Paula  – Mitterer Erika  – Teuffenbach Ingeborg Maria [anonym] Deutsche Frauendichtung der Gegenwart. Hrsg. von der Raabe-Stiftung in der NS-Kulturgemeinde. Vor- wort von Gertrud Scholtz-Klink. [=Deutsche Frauendtg. d. Ggw.]  – Berlin: Volkschaft-Verlag 1936 (= Das Jahrbuch der deutschen Dichtung. [5].) [259 S.] Geförd. in: Gutachtenanzeiger37 Der fünfte Jahrgang  – er wird bevorwortet von der Reichsfrauenführerin  – des Jahrbuchs der deut- schen Dichtung ist den „deutschen Dichterinnen“ gewidmet, denen die Raabe-Stiftung in der NS- Kulturgemeinde „eine nicht zu übersehende Stellung im deutschen Schrifttum“ einräumt. Das Buch wurde an die Mitglieder des Vereins verteilt, 36 Autorinnen sind mit großformatigem Foto, Kurz- biographie und Textprobe vertreten. Hier wird der Band wegen seiner Funktion als thematischer Anthologie ausgewertet. • BeiträgerInnen Grengg Marie  – Grogger Paula  – Rubatscher Maria Veronika  – Salburg Edith Gräfin  – Weinhandl Marga- rete  – Widmann Ines
zurück zum  Buch Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Titel
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Untertitel
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Autor
Uwe Baur
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Abmessungen
17.3 x 24.4 cm
Seiten
478
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945