Seite - 333 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Bild der Seite - 333 -
Text der Seite - 333 -
333
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Anthologien A–Z
• BeiträgerInnen
Grogger Paula
– Nabl Franz
– Perkonig Josef Friedrich (2)
– Tumler Franz
– Waggerl Karl Heinrich
– Wein-
heber Josef
– Wenter Josef Gottlieb
– Willam Franz Michel
Deutsche Stunden. Zeugnisse der Tapferkeit, des Glaubens und der Treue. Hg. Sebastian Losch und Erich
Langenbucher. Ill. von Wassili Masjutyn. [=Deutsche Stunden]
– Braunschweig: Westermann 1941 [288
S.]
– 1943 (41000–50000)
Geförd. in: BJ42
Der höhere Sinn des Buches: „Zeugnis abzulegen von Augenblicken und Stunden höchster vater-
ländischer Bewährung, und Geschehnisse zu erhellen, die für das Bild unseres Volksschicksals von
Bedeutung sind
– somit aber gleichzeitig einen bescheidenen Beitrag zu leisten zu dem Sieg der deut-
schen Waffen, an den wir glauben.“ (Zum Geleit.) Der „überwirkliche Raum der Deutschheit“ wird
von dem in Berlin lebenden russischen Künstler Masjutyn illustriert durch 24 Schilderungen aus der
deutschen Geschichte bis zur Gegenwart (ohne Hitlers Taten und den gegenwärtigen Krieg).
• Beiträger
Bürkle Veit (2)
– Springenschmid Karl
– Watzinger Carl Hans
Deutsche Weihnacht. Die Gabe der deutschen Dichter. Im Auftrag der Reichsstelle zur Förderung des deut-
schen Schrifttums. Hg. Ernst Adolf Dreyer und Barthold Blunck. [=Deutsche Weihnacht] – Leipzig: Sey-
bold 1934 [157
S.] (1–20000)
Verbot durch LAL46
Weihnacht wird nicht als universales christliches Fest begriffen, sondern vom Amt Rosenberg natio-
nalisiert: „Wir wählten als Ethos und Zeichen dieses heilige Mysterium, da es der deutsche Mensch
mit seinem Sinn, mit seinem Geist zu einem der tiefsten Feste der Lebensbindung und als Lebens-
verpflichtung im deutschen Dasein prägte“ (5). Zielgruppe sind jene Personen, die selten zu einem
Buch greifen, daher der günstige Verkaufspreis und die hohe Auflage. Im Vorspruch werden jene
Schriftsteller gerügt, die ihre Mitarbeit verweigerten, sie hätten das ‚verpflichtende politische Ethos‘
des Bandes nicht verstanden. Die Anthologie enthält 63 Erzählungen und Gedichte. – Vgl. Weih-
nachtserzählungen deutscher Dichter
• Beiträger
Hohlbaum Robert (2)
– Mell Max (2)
Deutsche Wende. Das Lied der Jungen. Hg. Heinz Kindermann. [=Deutsche Wende]
– Leipzig: Reclam 1936
(= Reclams UB. 7320.) [80
S.]
– Neue Aufl. 1940 [neue, durchgesehene Ausg., 79
S.]
– Neue Aufl. 1942
Geförd. in: BJ36/37
Geförd. in: BJ37/38
Geförd. in: BJ38/39
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Titel
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Untertitel
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Autor
- Uwe Baur
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Abmessungen
- 17.3 x 24.4 cm
- Seiten
- 478
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271