Seite - 336 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Bild der Seite - 336 -
Text der Seite - 336 -
336
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
3. Anthologien 1933–1945
Kaufmann war. Im Zusammenhang mit der Okkupation des österreichischen Pressewesens wurde
Stiehler im Oktober 1938 Chefredakteur der schon immer antisemitischen Monatszeitschrift der
deutschösterreichischen Hauptstelle für Jugendpflege Rundpost des Wiener Adolf-Luser-Verlags, die
während des autoritären „Ständestaats“ ihr Erscheinen eingestellt hatte.
• Beiträger
Hohlbaum Robert
– Schlögel Franz
– Weinheber Josef
Deutschland lacht. Volkhafter Humor. Hg. Karl Seibold. [=Deutschland lacht]
– 1.-4.
Aufl. München: Deut-
scher Volksverlag 1940 [279
S.]
– 6.
Aufl. 1943
Geförd. in: Jahresschau41
Die Anthologie bildet den fünften Band der im Münchener Deutschen Volksverlag von Herbert
Böhme herausgegebenen Reihe Das deutsche Werk. Dem wenig humorvollen Vorwort Karl Seibolds
–
Funktionär des NS-Lehrerbundes – zufolge soll sie dokumentieren, wie aus einer „völkischen Le-
bensform“ und dem damit verbundenen „neuen Lebensgefühl“ heraus die „Kunst zur artgemäßen
Entfaltung“ erblühe. Seibold sieht im Künstler den „Seher und Künder völkischen Schicksals“, einen
„Beauftragten der Gesellschaft“, dessen höchste Aufgabe die Darstellung eines nicht näher definierten
„deutschen Weltbilds“ sei.
Der Titel Deutschland lacht verweist auf das Grundthema der Anthologie, den Humor, welchen
der Herausgeber jedoch ausschließlich „der nordischen Seele“ zugesteht und den er als „Wachstums-
faktor der völkischen Einheit“ begreift. Der Band enthält 68 Einzelbeiträge, wobei es sich überwie-
gend um kürzere Erzählungen handelt.
• Beiträger
Ginzkey Franz Karl – Lehmann Arthur-Heinz (3) – Prasch Helmut Hans – Pschorn Karl Wendelin – Sprin-
genschmid Karl (2)
Deutschland sind wir! Hg. Gottfried Preißler und Herbert Peukert. [=Deutschland sind wir]
– Reichenberg:
Stiepel 1939 (= Deutsche Lyrik vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart. 2.) [139
S.]
Die ohne redaktionellen Begleittext erschienene Sammlung ist gegliedert in die Abschnitte: Weihe
des Jahres – Gläubige Liebe – Nähe des Todes – Gottes Pfad ist uns geweitet – Geheimnis des Le-
bens – Heilig Vaterland (Deutsche Landschaft, Reich und Führer, Das Lied der deutschen Arbeit,
Kameraden der Zeit), sie enthält auch zwei Texte der ab 1933 zum deutschnationalen Parnass zählen-
den Exilantin Hilda Bergmann.
• BeiträgerInnen
Billinger Richard (5)
– Deißinger Hans (6)
– Ginzkey Franz Karl (2)
– Hohlbaum Robert (3)
– Schirach Baldur
von (6) – Spunda Franz (2) – Strobl Karl Hans – Teuffenbach Ingeborg Maria (6, z. T. anonym)
– Watzlik
Hans (4)
– Weinheber Josef (7)
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Titel
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Untertitel
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Autor
- Uwe Baur
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Abmessungen
- 17.3 x 24.4 cm
- Seiten
- 478
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271