Seite - 337 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Bild der Seite - 337 -
Text der Seite - 337 -
337
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Anthologien A–Z
Deutschland und sein Reiter. Der Bamberger Dichterkreis grüßt Front und Heimat. Hg. Heinrich Zerkau-
len. Vorwort von Fritz Wächtler. [=Deutschland und sein Reiter]
– München: Deutscher Volksverlag 1943
[231
S.]
Geförd. in: NSB 9.1944, 1/3
Verbot durch LGB46
Analog zu Dichter grüßen die Front richtet sich diese Anthologie an die „im erbitterten Daseinskampf
gegen die Zerstörungsmächte von Plutokratie und Bolschewismus“ (Fritz Wächtler als Gl. von Bay-
reuth, 5) stehenden deutschen Soldaten. Das Buch ist letztes Dokument der Jahrestreffen des Bam-
berger Dichterkreises, der 1936 von der Gauleitung und dem Oberbürgermeister im Anschluss an eine
Dichterfahrt durch Franken gegründet worden war, ohne sich als Verein konstituiert zu haben.
• Beiträger
Brehm Bruno
– Perkonig Josef Friedrich (2)
Dichter auf den Schlachtfeldern in Polen. Hg. Heinz Riecke und Heinz Schlecht. [=Dichter auf d.
Schlachtfeldern]
– Leipzig: Poeschel & Trepte [1940] [99 S.]
Geförd. in: Gutachtenanzeiger40 [positiv]
Geförd. in: Jahresschau40
Geförd. in: BJ42
Verbot durch LAL46
Diese Sammlung ging aus der nach dem Einmarsch in Polen vom RMVP organisierten propagan-
distischen „Dichterfahrt“ vom 23. bis zum 26.
Oktober 1939 in das besetzte Land hervor. Einer der
Herausgeber, Heinz Schlecht, leitete das Hauptreferat
I in der Schrifttumsabteilung des RMVP, wo
er u. a. für „propagandistische Großaktionen“ zuständig war. RSK-Präsident Hanns Johst lieferte
einen Text, mit Ausnahme Hohlbaums beteiligten sich die österreichischen Teilnehmer an der Dich-
terfahrt Bruno Brehm und Franz Tumler nicht. Vgl. auch den propagandistischen Einsatz von Leni
Riefenstahl.
• Beiträger
Hohlbaum Robert
Dichter grüßen die Front. Hg. Heinrich Zerkaulen. Vorwort von Fritz Wächtler. [=Dichter grüßen die Front]
–
1.–2 Aufl. München: Deutscher Volksverlag [1940] [Feldpostausgabe, 222
S.]
Geförd. in: BJ42
Verbot durch LGB46
Verbot durch LAL46
Die Beiträge dieser Anthologie stammen von jenen 17 Autoren, die im Zuge einer im Mai 1936 vom
Bamberger Oberbürgermeister organisierten Dichterfahrt durch die „Bayrische Ostmark“ als Bam-
berger Dichterkreis bezeichnet, jährlich zu einem Treffen eingeladen wurden und zu einem bestimm-
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Titel
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Untertitel
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Autor
- Uwe Baur
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Abmessungen
- 17.3 x 24.4 cm
- Seiten
- 478
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271