Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Seite - 340 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 340 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Bild der Seite - 340 -

Bild der Seite - 340 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text der Seite - 340 -

340 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 3. Anthologien 1933–1945 Dichtung der jungen Nation. Bekenntnisse zur deutschen Gegenwart. Hg. Paul Gerhardt Dippel. [=Dich- tung der jungen Nation]  – Berlin: Büchergilde Gutenberg 1938 [286  S.]  – 2.  Aufl. 1942 Acht Autoren (H.  Anacker, H.  Böhme, Herybert Menzel, H.-J.  Nierentz, W.  Brockmeier, G.  Schu- mann, E.  W. Möller und allen voran B. von Schirach) sind  – gemäß Dippel  – „Pioniere einer neuen Kunstgesinnung“, nach der sich der Künstler ausschließlich als „Glied in dem Gesamtgefüge der nati- onalen Gemeinschaft“ sieht: „Es ist der große Schritt vom Ichgefühl zum Wirerleben, den diese neue politische Dichtung mit ihren Vertretern vollzieht.“ (Zur Einführung, 5). Die Werte dieser politischen „Geistsoldaten“ seien „Deutsche Geschichte, germanisches Lebensgefühl, nordische Religiosität, Ethos der Arbeit, unverfälschte Schilderung des Bauerntums, erdgebundenes Erlebnis der Scholle“ (9). Den Werkbeispielen werden jeweils panegyrische Würdigungen vorangestellt. • Beiträger Schirach Baldur von (6) Die Abendfeier. Gedichte zum Tagesschluß. Hg. Harald Caspers. Ill. von Elsbeth Mittelhaus. [=Die Abend- feier]  – Potsdam: Voggenreiter [1941] [47  S.] Geförd. in: Gutachtenanzeiger41 [positiv] Die in die Abschnitte „Abendliche Landschaft“, „Feierliche Stunde“, „Sinnbild“ sowie „Trost und Bitte“ gegliederte Anthologie enthält besinnliche Gedichte vom 18.  Jahrhundert bis zur Gegenwart, die auf privates Entspannen abzielen. • BeiträgerInnen Fischer-Colbrie Arthur  – Mitterer Erika Die Ballade. Menschen und Mächte, Schicksale und Taten. Hg. Wilhelm von Scholz. [=Die Ballade]  – Berlin: Knaur 1942 [623 S.]  – 1944 Die sorgfältig edierte Sammlung ist nach Das deutsche Gedicht (1941) die zweite repräsentative Gat- tungsanthologie des antisemitisch gewordenen, in eine der Gottbegnadeten-Listen aufgenommenen Neoklassizisten. Sie widmet sich der „heroisch-tragischen“ Gattung der deutschen Ballade. In sei- nem Nachwort entwickelt Scholz eine eingehende Theorie und Geschichte der Gattung. Sie sei „an den germanischen Geist des Nordens als Ursprung gebunden“ (604) ein Gegensatz zur südlichen Romanze. Die zwei Anthologien stellten zusammen „ein Wertbuch deutscher Lebensgestaltung im Vers“ dar und Scholz schließt mit der Hoffnung: „Der nach überwundener Schwäche erstarkte, zu heroischer, tragischer, opferbereiter Gesinnung aufgeblühte Geist unseres Zeitalters wird sich vielfach in der Ballade wiedererkennen. (605). • Beiträger Billinger Richard  – Ginzkey Franz Karl  – Hohlbaum Robert  – Jelusich Mirko  – Mell Max  – Schaukal Richard von (2)  – Scheibelreiter Ernst  – Schlögel Franz  – Strobl Karl Hans  – Watzlik Hans  – Weinheber Josef (3)
zurück zum  Buch Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Titel
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Untertitel
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Autor
Uwe Baur
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Abmessungen
17.3 x 24.4 cm
Seiten
478
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945