Seite - 341 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Bild der Seite - 341 -
Text der Seite - 341 -
341
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Anthologien A–Z
Die Dichtung im kommenden Europa. Weimarer Reden 1941. [=Die Dichtung im k. Europa]
– Hamburg:
Hanseatische Verlagsanstalt 1942 [64
S.]
Geförd. in: Jahresschau41
Geförd. in: NSB 7.1942, 9
Geförd. in: BSG43
Verbot durch LAL46
• Quellen
Europäische Literatur (Berlin)
– Barbian93/95/10
– Hausmann04
In der Sammlung sind sechs Reden des [3.] Großdeutschen Dichtertreffens in Weimar (24.–
26.10.1941) abgedruckt. Diese Treffen wurden auf Initiative von Joseph Goebbels und des RMVP
zwischen 1938 und 1942 mit einer
– vermutlich kriegsbedingten
– Pause 1939 insgesamt vier Mal
durchgeführt.
Der Titel des Bandes bezieht sich auf die – nach dem vergeblichen Anlauf der Schaffung einer
Union nationaler Schriftsteller (1933)
– im Rahmen dieser Tagung gegründete Europäische Schriftstel-
ler-Vereinigung (ESV), einem pompös inszenierten Ersatz für die durch die Auflösung der Deutschen
Gruppe des P.E.N. (8.11.1933) und die Gründung des P.E.N.-Zentrums deutschsprachiger Autoren in
London (1934) verloren gegangene internationale Einbindung (analog die Gründung der Union
nationaler Journalistenverbände, Dez. 1941 in Wien). Sie richtete sich auf jene „ausländischen Ge-
fährten, deren Vaterländer uns verbündet und befreundet sind“ (Carl Rothe in Europäische Literatur
1.1942, H. 2, 13), war aber ähnlich inaktiv wie die seinerzeitige „Union“ von 1933. Die ausländi-
schen Schriftsteller sollten v. a. als repräsentativer Aufputz der Dichtertreffen dienen: In „einer Stunde,
da die Kultur Europas bedroht ist“ (Gründungsurkunde) und „im festen Glauben, daß die geistigen
Werte unserer Völker aus gemeinsamen Wurzeln […] herangewachsen sind“, sollten sie sich gegen
den gemeinsamen kommunistischen Feind Sowjetunion zusammenschließen. Der repräsentative
Rang der Sammlung wird durch die Aufnahme in die NSB unterstrichen.
Weitere Lit.: Bernhard Payr: Phönix oder Asche? Dortmund 1942.
• Beiträger
Brehm Bruno
Die Ernte der Gegenwart. Deutsche Lyrik von heute. Hg. Will Vesper. [=Die Ernte der Gegenwart]
– Eben-
hausen/München: Langewiesche-Brandt 1940 (= Die Bücher der Rose.) [398 S.] (1–20000) – 3. Aufl.
1943 (31000–40000)
– 4.
Aufl. 1943 (41000–45000)
Geförd. in: BSG41
Geförd. in: Jahresschau41
Verbot durch LGB46
Verbot durch LAL46
Der Band war als Gegenstück zu einer der erfolgreichsten Anthologien Deutschlands geplant Die
Ernte aus acht Jahrhunderten deutscher Lyrik (1906–1944, 360000 Tsd.; 44.
Aufl. 1950), herausgege-
ben ebenfalls von Will Vesper, einem der einflussreichsten Literaturvermittler seit dem Ersten Welt-
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Titel
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Untertitel
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Autor
- Uwe Baur
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Abmessungen
- 17.3 x 24.4 cm
- Seiten
- 478
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271