Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Seite - 345 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 345 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Bild der Seite - 345 -

Bild der Seite - 345 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text der Seite - 345 -

345 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 Anthologien A–Z Die Mannschaft. Frontsoldaten erzählen vom Front-Alltag. Hg. Jürgen Hahn-Butry. [=Die Mannschaft]  – Berlin: Limpert 1936–1938 [Bd.  1: 346  S.  – Bd.  3: 271  S.] Geförd. in: NSB 1.1936, 8 Geförd. in: BJ36/37 Geförd. in: NSB 2.1937, 6 Geförd. in: BJ37/38 Geförd. in: BJ38/39 Geförd. in: DJB39/40 Geförd. in: DJB40/41 Verbot durch LAL53 Verbot durch LAL46-N1 Die insgesamt vierbändige, von der NSB mehrfach empfohlene und nach 1945 verbotene „einzige umfassende Anthologie des Frontsoldatentums“ (Einl. Bd.  3, 9) enthält lt. Vorwort zu Bd.  1 des Lei- ters des „Hauses der deutschen Frontdichter“ in Schloss Buderose Texte von schriftstellernden Solda- ten des 1.  Weltkrieges, einer „Kameradschaft von Männern“, die als Mannschaft „in Reih und Glied für den Führer“ stünden und gegen die „volksverdummende Frontentheiligung eines Remarque und seiner Genossen im Ungeiste“ ein Bollwerk errichteten. Die Vereinigung wurde von Reichskriegs- opferführer Hanns Oberlindober als Die Mannschaft, Kameradschaft der Frontdichter in der NSKOV unter der Führung von Otto Paust formal konstituiert (wie weit die Beiträger als Mitglieder anzu- sprechen sind, bleibt offen). Das heftig geförderte, erfolgreiche, mit Fotos der Beiträger versehene Werk diene der „Erziehung des ganzen deutschen Volkes zu den hohen Idealen soldatischer Gemeinschaft“ (Einl. Bd.  3, 7)  – zweifels- ohne in Richtung auf mentale Vorbereitung des 2.  Weltkrieges  – und wurde dementsprechend in die NSB aufgenommen. Der 4.  Bd. enthält nicht nur Texte über den 1.  Weltkrieg, sondern auch über die Freikorpszeit und den Kampf der NSDAP vor der „Machtergreifung“ (zwei der Mitglieder erhielten den Kulturpreis der SA). Der Beiträger J.  F. Perkonig war im 1.  Weltkrieg wehruntauglich. 1938 gab die Nationalsozialistische Kriegsopferversorgung (NSKOV) eine Sonderausgabe aller vier Bände heraus. Vgl. auch die Anthologie Frontsoldaten wollen den Frieden. • Beiträger Bd.  1: Brehm Bruno  – Perkonig Josef Friedrich Bd.  3: Bossi Fedrigotti Anton  – Dobiasch Sepp  – Springenschmid Karl (2) Bd.  2, 4: Kein Korpusautor Die Mutter. Ihre Gestalt in unserer Dichtung. Hg. Gertrud Grote. [=Die Mutter]  – München: Langen/Müller 1936 (= Die junge Reihe. [22].) [66  S.]  – [1938] (11000–20000)  – [1940] (41000–50000) Mehrfach hat die Herausgeberin Texte zu Frauenthemen aus konventioneller Sicht in der Jungen Reihe des Verlags zusammengetragen (Die Bäuerin 1935, Ein getreues Herze wissen. Liebesgedichte und Liebeslieder 1939 sowie Deutsche Liebesbriefe 1942 bei Tauchnitz), unkommentierte schmale Bänd- chen. Neben Beiträgen Verstorbener finden sich solche der zeitgenössischen Größen Hanns Johst, Hans Baumann und Will Vesper.
zurück zum  Buch Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Titel
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Untertitel
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Autor
Uwe Baur
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Abmessungen
17.3 x 24.4 cm
Seiten
478
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945