Seite - 347 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Bild der Seite - 347 -
Text der Seite - 347 -
347
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Anthologien A–Z
Als literarische Gewährsmänner der Ostmark werden für dieses Konzept Reinbot von Durne (am
bayerischen Hof tätig!), Walter von der Vogelweide, Franz Grillparzer, Anastasius Grün, der Tübinger
Ludwig Uhland, Robert Hamerling, Ludwig Anzengruber und Peter Rosegger vereinnahmt. Weitere
Beiträger sind u. a. der Volkskundler Richard Wolfram und der Historiker Wilhelm Bauer.
Zu den Faksimiles gehört signifikant der Marsch des „Einigen Deutschland“ von Johann Strauss
Vater, dessen jüdische Herkunft allerdings erst 1938 bekannt und von Goebbels zur „Geheimen Reichs-
sache“ erklärt wurde. (Prieberg82, 56
f.)
• BeiträgerInnen
Berner Hans
– Teuffenbach Ingeborg
– Corti alle Catene Egon Caesar Conte
– Stuppäck Hermann
– Wolf-
ram Aurel
Die Ostmark erzählt. Ein Sammelbuch junger deutscher Dichtung. Hg. Erwin Herbert Rainalter. [=Die Ost-
mark erzählt] – Berlin: Zeitgeschichte-Verlag Wilhelm Andermann 1939 [383 S.] (1–5000) [Impressum
gibt auch den W. Andermann-Verlag an. Auch unter dem Titel: Der große Bogen] – Neue Aufl. 1940
(6000–20000) – Neue Aufl. 1941 (21000–24000) – Neue Aufl. 1942 (25000–29000.) – 5. Aufl. 1943–
7.–8.
Aufl. 1944
Geförd. in: BSG40
Geförd. in: BJ42
Verbot durch LAL46
Die stark geförderte, erfolgreiche Anthologie präsentiert Texte von AutorInnen der gegenwärtigen
„Ostmark“. Die Auswahl erfolgt nach der „Stammeszugehörigkeit“, wobei Erwin Rainalter auch su-
detendeutsche Autoren der „Ostmark“ zuordnet, wenn diese
– wie im Fall des Nationalpreisträgers
Bruno Brehm
– in Österreich wohnten. Die „ganze Vielfalt ostmärkischen Lebens, Fühlens, Denkens
und Kämpfens“ sollte für eine breite deutsche Leserschaft eingefangen werden, auch jene, die „jen-
seits der Stammesgrenzen“ lebt.
Weshalb die Anthologie synchron auch unter dem Titel Der große Bogen und mit dem vorauswei-
senden Untertitel Junge deutsche Dichtung aus den Donau- und Alpenländern erschienen ist, konnte
nicht eruiert werden.
• BeiträgerInnen
Bartsch Rudolf Hans
– Bossi Fedrigotti Anton
– Brehm Bruno
– Colerus Egmont
– Danszky Eduard P[aul]
–
Ginzkey Franz Karl
– Graedener Hermann
– Greinz Hugo
– Grengg Marie
– Hohlbaum Robert
– Jelusich
Mirko
– Kefer Linus Maria
– Kloepfer Hans
– Kratzmann Ernst
– Landgrebe Erich
– Lettenmair Josef Gün-
ther
– Maix Kurt Hans
– Mell Max
– Nabl Franz
– Ortner Hermann Heinz
– Perkonig Josef Friedrich
– Pro-
chaska Bruno Emanuel
– Rainalter Erwin Herbert
– Riemerschmid Werner
– Scheibelreiter Ernst
– Schrey-
vogl Friedrich – Springenschmid Karl – Spunda Franz – Strobl Karl Hans – Tumler Franz – Waggerl Karl
Heinrich
– Watzinger Carl Hans
– Wenter Josef Gottlieb
– Ziesel Kurt Adolf
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Titel
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Untertitel
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Autor
- Uwe Baur
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Abmessungen
- 17.3 x 24.4 cm
- Seiten
- 478
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271