Seite - 351 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Bild der Seite - 351 -
Text der Seite - 351 -
351
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Anthologien A–Z
Geförd. in: Gutachtenanzeiger39 [positiv]
Geförd. in: BJ40
Geförd. in: BSG40
Geförd. in: DJB40/41
Geförd. in: BJ42
Geförd. In: SV-Frontbuch39
Verbot durch LGB46
Die knapp vor dem Zweiten Weltkrieg erschienene und besonders geförderte Lyrikanthologie ver-
sammelt Gedichte von 65 Autoren, die Heldentum, Opferbereitschaft und das Sterben fürs Vater-
land an Hand des Ersten Weltkrieges preisen.
• Beiträger
Bergengruen Werner – Hohlbaum Robert – Kloepfer Hans (2) – Mell Max – Pock Friedrich – Schirach
Baldur von
– Schlögel Franz
– Watzlik Hans
– Weinheber Josef
Die vergrabene Fahne. Gedichte der kämpfenden Ostmark. Hg. Edgar Traugott. [=Die vergrabene Fahne]
–
Brünn, Wien, Leipzig: Rohrer 1940 (= Gruppe: Krieg von unten. 4.) [58 S.] – 3. Aufl. Wien: Deutscher
Verlag für Jugend und Volk 1942
Geförd. in: BJ42
Verbot durch LGB46
Verbot durch LAL46
Der Geschäftsführer der RSK-Wien und SA-Kämpfer, Edgar Traugott, veröffentlicht in dieser schma-
len Anthologie
– analog zu Wir wurden legal! und seinen Kämpfergeschichten
– Texte von „Kämpfern“,
welche trotz des Verbots der NSDAP in Österreich weiterhin für die „Bewegung“ aktiv gewesen
waren. Die Gedichte aus der Zeit von 1932–1938 sind chronologisch geordnet.
• BeiträgerInnen
Berner Hans
– Dum Hans Heinz (3)
– Grabner Lenz (4)
– Hadwiger Anton Alois Maria (8)
– Kernmayr Erich
Knud
– Teuffenbach Ingeborg Maria (4)
– Traugott Edgar (3)
– Zettl Walter (14)
Die Zuversicht. 100 Gedichte aus 100 Jahren. Hg. Kurt Ihlenfeld. [=Die Zuversicht]
– Berlin: Eckart-Verlag
1940 (= Eckart-Kreis. 51.) [175
S.]
– 2.
Aufl. 1940
Nach der Anthologie Die Stunde des Christentums und der Festschrift für Rudolf Alexander Schroeder
Werke und Tage ist dies der letzte Sammelband des bedeutenden evangelischen Publizisten Ihlenfeld,
bevor sein Verlag verboten wurde.
• BeiträgerInnen
Billinger Richard (2)
– Grogger Paula
– Mell Max (2)
– Weinheber Josef (2)
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Titel
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Untertitel
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Autor
- Uwe Baur
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Abmessungen
- 17.3 x 24.4 cm
- Seiten
- 478
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271