Seite - 352 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Bild der Seite - 352 -
Text der Seite - 352 -
352
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
3. Anthologien 1933–1945
Donauschwäbisches Dichterbuch. Hg. Martha Petri. [=Donauschwäbisches Dichterbuch]
– Wien, Leipzig:
Luser 1939 [376
S.] (1–5000)
Geförd. in: NSB 5.1940, 1/2
Die sorgfältig edierte, übergreifende Anthologie versteht sich als Weiterführung des ersten Versuchs,
einen Überblick über die Dichtung der Donauschwaben zu geben, der Schwaben im Osten von Adam
Mueller-Guttenbrunn (1911). Die ausführliche Einleitung der Germanistin „Über südostschwäbi-
sche Dichtung und Dichter“ enthält neben einem historischen Abriss kurze Charakteristiken der
AutorInnen samt Bibliografien, die Sammlung wurde in den NS-Kanon der NSB aufgenommen.
• Beiträger
Möller Karl von (3)
Dramatische Dichtung der Ostmark. Almanach 1938. [=Dramatische Dichtung]
– Wien: Wiener Verlags-
anstalt (Böhme & Co.) 1938 [56
S.]
Anlässlich der 5.
– nach dem „Anschluss“ erstmals in Wien veranstalteten
– Reichstheater-Festwoche
(12.–19. 6.1938) präsentierte sich der auf Bühnenmanuskripte spezialisierte Verlag mit einer schma-
len Anthologie von ihr vertretener Autoren der Öffentlichkeit. Ziel war einerseits die Erschließung
des „Altreichs“, andererseits sie in Österreich zu positionieren, wo sie „im letzten Dezennium einen
hartnäckigen Kampf […] gegen das Judentum führen mußten“ (Zum Geleit, 5). Die vier Werkaus-
schnitte werden jeweils mit einem Foto und einer kurzen Einführung zu den Autoren eingeleitet. Die
einzige Anthologie dramatischer Texte.
• Beiträger
Groh Otto Emmerich
– Ortner Hermann Heinz
– Schreyvogl Friedrich
– Wenter Josef Gottlieb
Eherne Ernte. Gedichte im Krieg 1939/1941. Hg. Sigmund Graff. [=Eherne Ernte]
– München, Berlin: Leh-
mann J.
F. 1941 [159
S.]
Geförd. in: Gutachtenanzeiger42 [positiv]
Verbot durch LAL46
Der Dramatiker und Mitarbeiter in der Presse- und Propagandaabteilung des Oberkommandos der
Wehrmacht Sigmund Graff (1898–1979) betrachtete diese Sammlung von 137 zeitgenössischen Ge-
dichten als „erste Übersicht“ über das neue Kriegsgedicht. Verglichen mit dem Ersten Weltkrieg, sei
vielleicht nur „das eine anders, daß wir heute den besseren Blick, das feinere Verständnis für die Edel-
früchte der Dichtung haben, die zwischen den Schlachten reifen“ (Vorwort, 5).
• Beiträger
Watzlik Hans
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Titel
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Untertitel
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Autor
- Uwe Baur
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Abmessungen
- 17.3 x 24.4 cm
- Seiten
- 478
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271