Seite - 357 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Bild der Seite - 357 -
Text der Seite - 357 -
357
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Anthologien A–Z
• Beiträger
Schirach Baldur von (2)
Gedichte des Volkes. Dietrich-Eckart-Band. Vom Jahr 1 bis zum Jahr 5 des Dritten Reiches. Hg. Her-
bert Böhme. [=Gedichte des Volkes] – München: Deutscher Volksverlag 1938 (= Das deutsche Werk.)
[495
S.]
– 2.
Aufl. Berlin: Junge Generation [1938] [wohlfeile Ausg. f. Volk und Schule, 398
S.]
– 4.
Aufl.
1941
Geförd. in: Jahresschau38
Geförd. in: BJ38/39
Geförd. in: Geist und Macht38
Geförd. in: Gutachtenanzeiger39 [positiv]
Verbot durch LAL46
Verbot durch LGB46
Diese Anthologie bildet den Auftakt der von Herbert Böhme, einem der führenden Literaturfunkti-
onäre des „Dritten Reichs“ und der Rechtsextremen nach 1945, geplanten Reihe Das deutsche Werk,
noch 1938 folgten Künder und Kämpfer und Das völkische Lied, im darauffolgenden Jahr sollte Die
Meistererzählung herauskommen (bibliographisch nicht nachgewiesen) und 1940 erschien Deutsch-
land lacht. Böhme, einem 1907 in Frankfurt/Oder geborenen und in München lebenden promovier-
ten Germanisten, wird als Reichsleiter der Fachschaft Lyrik in der RSK sowie als Abteilungsleiter für
Dichtung beim Reichssender Berlin maßgeblicher Einfluss auf das literarische Leben im National-
sozialismus zugeschrieben. Das „erste Buch“ der Gedichte des Volkes – ein weiteres ist nicht nachge-
wiesen
– ist Adolf Hitler gewidmet (Böhme unterzeichnet als „Die deutschen Dichter“). Zusätzlich
weiht Böhme den Band dem „Freund des Führers in Deutschlands schwerster Zeit“, Dietrich Eckart.
Dieser wurde von den Nationalsozialisten als ‚Märtyrer des erwachenden Deutschlands‘ gefeiert, weil
er 1923, nur wenige Wochen nach seiner Teilnahme am Marsch zur Feldherrnhalle gestorben war.
Die umfangreiche Anthologie enthält 416 lyrische Beiträge, sie ist parallel in München und Berlin
erschienen und schließt mit zumeist autobiografischen, ideologisch getrimmten Lebensläufen der
AutorInnen.
• BeiträgerInnen
Billinger Richard (3)
– Goltsch Edelgard (2)
– Watzlik Hans (3)
Gedichte vom Berg. Eine lyrische Auslese. Gesammelt und mit einem Vorwort versehen. Hg. Franz Tau-
cher. [=Gedichte vom Berg]
– Graz, Leipzig, Wien: Styria 1935 (= Die deutsche Bergbücherei. 2.) [79
S.]
(1–3000)
– 2.
Aufl. Graz: Steirische Verlagsanstalt 1942 [Sonderausg. f. d. Wehrmacht.]
Franz Taucher – damals am Volkskundemuseum in Graz unter Viktor v. Geramb arbeitend und
dem Herausgeber der Reihe, Hans Leifhelm, eng verbunden – versucht mit den aus der gesamten
deutschsprachigen Literatur entnommenen Gedichten ein allgemeines Anliegen zu vermitteln: „Die
Sammlung will den heutigen Menschen, der so vielfach und in so heilloser Weise verstrickt ist in die
wesenlosen Nichtigkeiten unserer Zeit und der die natürliche Bindung zu seiner außermenschlichen
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Titel
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Untertitel
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Autor
- Uwe Baur
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Abmessungen
- 17.3 x 24.4 cm
- Seiten
- 478
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271