Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Seite - 361 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 361 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Bild der Seite - 361 -

Bild der Seite - 361 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text der Seite - 361 -

361 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 Anthologien A–Z In der Einführung entwickelt der Herausgeber seine historische Idee eines geeinten Deutschland von der Trennung des Reiches (1866) bis zur „Wiedervereinigung“ durch Adolf Hitler. Die Selektion der Texte wird bestimmt von K.s Auffassung, Dichtung sei sukzessiv zu einer „Stimme der Empörung, zum Ausdruck des Volkssturmes und zum leidenschaftlichen Treuebekenntnis gegenüber Führer, Na- tionalsozialismus und Reich“ geworden (IX). Die Anthologie enthält 350 Textbeispiele, überwiegend Gedichte, in geringerem Maße Erzählungen, Romanausschnitte und Dramenauszüge (darunter auch einen von der ab 1933 zur deutschnationalen Literatur zählenden, aber mit einem Juden verheirate- ten Emigrantin Hilda Bergmann). Das sorgfältig edierte Buch ist in acht Kapitel untergliedert: Nach der Trennung vom Reich 1866–1914  – Kameraden im Weltkrieg (1914–1918)  – Deutschösterreich im Kampf um das Selbstbestimmungsrecht (1918–1933)  – Die Sudetendeutschen im tschechoslo- wakischen Zwangsstaat (1918–1933)  – Die Verbotszeit in der Ostmark (1933–1938)  – Sudetendeut- scher Lebenskampf (1933–1938)  – Befreiung der Ostmark  – Erlösung des Sudetenlandes. • BeiträgerInnen Bacher Karl (3)  – Billinger Richard (3)  – Blaas Erna (7)  – Bossi Fedrigotti Anton  – Brehm Bruno (5)  – Dan- szky Eduard P[aul]  – Deißinger Hans (3)  – Deschmann Ida Maria (2)  – Dobiasch Sepp  – Egermann Ernst Friedrich (7)  – Finke Edmund  – Fischer-Colbrie Arthur  – Freiberg Siegfried  – Friedrich-Kossat Karl  – Fus- senegger Gertrud (4)  – Giebisch Hans (3)  – Ginzkey Franz Karl  – Graedener Hermann (2)  – Grengg Marie  – Großauer Josef Vinzenz  – Haas Rudolf  – Hartlieb Wladimir von (3)  – Hohlbaum Robert (10)  – Itzinger Karl  – Jelusich Mirko (3)  – Kaltenboeck Bodo (2)  – Kefer Linus Maria (6)  – Keller Sepp  – Kel- ler Paul Anton (2)  – Kindermann Heinz  – Kloepfer Hans (6)  – Kotas Karl  – Kratzmann Ernst  – Lindner Hans  – Löser Franz Karl  – Marschall Josef Johann (2)  – Matzak Kurt Hildebrand  – Mayer Erich August (2)  – Müller-Guttenbrunn Roderich  – Mell Max (2)  – Millenkovich-Morold Max  – Nabl Franz  – Nickl Gottfried (8)  – Oberkofler Josef Georg (4)  – Ortner Hermann Heinz  – Papesch Josef Friedrich  – Perkonig Josef Friedrich  – Pleyer Wilhelm  – Pock Friedrich (7)  – Riemerschmid Werner (2)  – Ringler-Kellner Ilse (10)  – Sacher Friedrich (2)  – Scheibelreiter Ernst (2)  – Schlögel Franz (9)  – Springenschmid Karl (3)  – Spunda Franz (4)  – Stauf von der March Ottokar  – Stebich Max  – Strobl Karl Hans (7)  – Strutz Herbert  – Stüber Fritz  – Stuppäck Hermann  – Teuffenbach Ingeborg Maria (16)  – Tumler Franz (4)  – Waggerl Karl Heinrich  – Wallpach zu Schwanenfeld Arthur (5)  – Watzinger Carl Hans  – Watzlik Hans (6)  – Weber Fritz  – Weinheber Josef (7)  – Wenter Josef Gottlieb  – Widmann Ines  – Wolfram Aurel  – Würtz Johannes  – Zerzer Julius  – Ziesel Kurt Adolf (2) Heldische Prosa. Hg. Robert Hohlbaum. [=Heldische Prosa]  – Leipzig: Reclam 1934 [322  S.] Verbot durch LGB46 Verbot durch LAL46 • Quellen Sonnleitner89 Nach Heinz Kindermanns Des deutschen Dichters Sendung die zweite von einem Österreicher in Deutschland bei Reclam herausgegebene, großdeutsche nationale Anthologie. Die österreichischen Autoren darin manifestieren den von Robert Hohlbaum forcierten neuen Kanon (vgl. Sonnleit- ner89). Nach der Sprengung des österreichischen PEN bildet die „in unseren Tagen allerwichtigsten
zurück zum  Buch Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Titel
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Untertitel
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Autor
Uwe Baur
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Abmessungen
17.3 x 24.4 cm
Seiten
478
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945