Seite - 364 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Bild der Seite - 364 -
Text der Seite - 364 -
364
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
3. Anthologien 1933–1945
Abweichend von den üblichen Sammlungen ‚historischer Gedichte‘ reiht das Buch seine von der Früh-
zeit nordrassischer Menschen bis zur Erfüllung jahrtausendelangen Sehnens durch Adolf Hitler führenden
Zeugnisse nicht einfach nach dem Ablauf der Jahrhunderte, Jahrzehnte und Jahre aneinander, sondern
ordnet sie zu großen sinnschweren Gruppen, die dem nordischen wie dem volksdeutschen Gedanken gerecht
zu werden versuchen.
Die Sammlung wurde durch die Aufnahme in die NSB in den Kanon erhoben und umfassend
gefördert. Plenzat hatte 1918 das pazifistische Volkslied „Zogen einst fünf wilde Schwäne“ bekannt
gemacht, welches ab 1935 bei den NS in Ungnade gefallen war.
• BeiträgerInnen
Ginzkey Franz Karl (4) – Handel-Mazzetti Enrica von – Hohlbaum Robert (7) – Lindner Hans – Schaukal
Richard von (2)
– Schirach Baldur von (4)
– Schlögel Franz
– Strobl Karl Hans
Ihr sollt brennen! Deutsche Gedichte. Hg. Friedrich Karl Probst und Rudolf Hennesthal. [=Ihr sollt bren-
nen!]
– Frankfurt/M.: Diesterweg 1936 [404
S.]
– 2.
Aufl. 1937
Die linientreue, umfangreiche und sorgfältig, aber ohne Begleittexte, edierte Sammlung ist als Er-
gänzung zu deutschen Lesebüchern
– speziell jenen der Herausgeber
– gedacht und in die Abschnitte
gegliedert: Volk und Vaterland
– Aus verklungener Zeit
– Vom Großen Krieg
– Opfer, Pflicht, Treue
–
Mannheit und Heldentum – Der Weg ins Dritte Reich – Volk an der Arbeit – Blut und Erbe –
Von deutscher Sprache und Art – Sagen und Märchen – Deutsche Heimat, Deutsche Landschaft –
Deutschtum in der Welt – Besinnliches – Jugenderleben – Heiteres – Aus dem Erbe der Antike.
Immerhin ist noch der 1933 auch aus politischen Gründen emigrierte Paul Zech vertreten.
• BeiträgerInnen
Billinger Richard (3) – Hohlbaum Robert – Mell Max – Ringler-Kellner Ilse (2) – Schaukal Richard von –
Scheibelreiter Ernst
– Schirach Baldur von (5)
– Weinheber Josef
Im Kranz der Berge. Das Adalbert-Stifter-Preisbuch 1941. [=Im Kranz der Berge]
– Berlin, Prag, Wien: Ver-
lag Volk und Reich 1942 [170
S.]
Verbot durch LAL46-N2
• Quellen
Dambacher96
– Strallhofer94
Der Band enthält jene Texte, die mit dem von der Zeitschrift Böhmen und Mähren ausgeschriebenen
Adalbert-Stifter-Preis 1941 ausgezeichnet worden waren. In der Einleitung wird das Prozedere der
Entscheidungsfindung in der Jury beschrieben, danach stellen sich die Autoren selbst vor. (Vgl. Be-
gegnung und Heimkehr.)
• Beiträger
Pollak Walter (2)
– Watzlik Hans (2)
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Titel
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Untertitel
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Autor
- Uwe Baur
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Abmessungen
- 17.3 x 24.4 cm
- Seiten
- 478
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271