Seite - 366 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Bild der Seite - 366 -
Text der Seite - 366 -
366
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
3. Anthologien 1933–1945
• BeiträgerInnen
Franke Wilhelm Carola (3)
– Freiberg Siegfried (3)
– Grabner Lenz (6)
– Henz Rudolf (2)
– Leifhelm Hans
(2) – Mitterer Erika (2) – Nüchtern Hans (2) –Pechacek Josef (4) – Preradović Paula von – Riemerschmid
Werner –Scheibelreiter Ernst (2)
– Vlasics Hans (2)
Josef Weinheber. Persönlichkeit und Schaffen. Hg. Adolf Luser. Ill. von Josef Weinheber. [=Josef Weinhe-
ber]
– Wien, Leipzig: Luser 1935 [71
S.]
• Quellen
Berger99
– Koch35
Das repräsentative, aufwändig mit Farbbildern gestaltete Bändchen gilt dem Parade-Lyriker Öster-
reichs im Nationalsozialismus: Josef Weinheber, Parteimitglied seit 1931, Fachberater für Schrifttum
im KdK ab 1933, 1935 Referent für Schrifttum im neugeschaffenen illegalen NSDAP Landeskul-
turamt Österreich. Im selben Jahr panegyrisch gefeiert von Franz Koch, dem wichtigen Brückenbauer
zum NS-Regime in Berlin, nahm der Verleger von Adel und Untergang, Adolf Luser, unausgespro-
chen die Gelegenheit wahr, Weinheber mit dieser „Festschrift“ zu ehren und zu forcieren. 1944
wurde er neben Bruno Brehm in die →Gottbegnadeten-Liste aufgenommen.
• Beiträger
Grimme Karl Maria
– Sacher Friedrich
– Schmidt Adalbert
– Weinheber Josef (11)
Jugend in Front vor dem Leben. Almanach der jungen Generation. Hg. Otto Erich Funk [im Auftr. d. NGJA,
Notgemeinschaft junger Autoren]. Red. von Otto Gillen. Nachwort Otto Heuschele. [=Jugend in Front]
–
Wiesbaden: Der Weg 1933 [263
S.]
Die kurzfristig von 1931–1933 tätige, sich gegen die Ausbeutung junger AutorInnen durch Selbst-
kostenverleger wehrende NGJA wurde vom Wiesbadener Verlag „Der Weg“ begleitet. Der mit
Schwarz-Weiß-Bildern versehene Band enthält ein der Weimarer Republik verpflichtetes breites
Spektrum an Texten vornehmlich zur kritischen Situation der Jugend, u. a. auch von Klaus Mann
und Theodor Kramer (Die letzten Herbergen, Ziegeljunge). Otto Heuscheles Nachwort als Brief an
den Herausgeber spart nicht an Kritik an den aufgenommenen Texten und spricht abschließend von
der „Sendung des Dichters“ in dieser Krisenzeit: „Dichter sein heißt in Zeiten wie den unseren auch
ein Einiger und Vereiner aller Zweiheit und aller Zwiespälte aller Parteien und aller Klassengegen-
sätze sein, es heißt das Menschliche reinhalten und von allem Zufälligen und Wirrsäligen, von allem
Chaotischen und Nur-Zeitlichen befreien“ (242).
• BeiträgerInnen
Mitterer Erika (2)
– Sacher Friedrich (3)
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Titel
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Untertitel
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Autor
- Uwe Baur
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Abmessungen
- 17.3 x 24.4 cm
- Seiten
- 478
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271