Seite - 370 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Bild der Seite - 370 -
Text der Seite - 370 -
370
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
3. Anthologien 1933–1945
Otto Maria – Polzer Julius (2) – Rudnigger Wilhelm – Schreyvogl Friedrich – Sittenberger Hans – Stei-
nacher Hans
– Strutz Herbert
– Teuffenbach Ingeborg Maria
– Viesèr Dolores
– Widmann Ines
Kärnten, mein Leben für Dich! Berichte aus dem Kärntner Freiheitskampf von 1919 und 1920. Ausge-
wählt und geformt. Hg. Josef Friedrich Perkonig. [=Kärnten, mein Leben für Dich!]
– Klagenfurt: Kollitsch
1930 [Titel: Kampf um Kärnten. (1918–1920).]
– Berlin: Verlag Grenze und Ausland 1935 (= Grenzboten-
Reihe.) [gekürzte Fassung der 1.
Aufl., 47
S.] (1–15000)
Verbot durch LAL46-N2
• Quellen
Nußbaumer56
Josef Friedrich Perkonig, der acht Jahre später mit Kärnten, Heimatland, Ahnenland eine weitere Lan-
des- bzw. Reichsgau-Anthologie herausgab, präsentiert hier Kärnten den Lesern im „Dritten Reich“
als idyllisches Bauernland von historischer Bedeutung, dessen deutsche Bewohner einen ‚heiligen
Volkskrieg‘ bis zum 10.10.1920 geführt hätten. Dieser Tag sollte auch für das gesamte deutsche Volk
ein Gedenktag sein.
Alle hier angeführten Beiträge sind bereits 1930 in dem für die Glorifizierung des Abwehrkampfes
repräsentativen Sammelband Kampf um Kärnten (1918–1920) erschienen, den Perkonig 1930 im
Auftrag des Kärntner Heimatbundes herausgeben hatte.
• Beiträger
Fritz Karl
– Lindner Hans
– Steinacher Hans
Kärntner Almanach 1944. Hg. Gesellschaft der Freunde der Dichtkunst in Kärnten. Red. von Emil Franz
Lorenz. [=Kärntner Almanach]
– Berlin: Warneck 1944 [166
S.]
• Quellen
Dietzel/Hügel88
– Nußbaumer56
– Walder04
Die für das nahe Kriegsende aufwändige, bebilderte Anthologie – vom Landesleiter der RSK her-
ausgegeben, gedruckt im besetzten Laibach/Ljubljana
– erschien zum Jahrestag der Kärntner Volks-
abstimmung, dem 10. Oktober 1944. Sie enthält zu Beginn jene Rede, welche Gauleiter Friedrich
Rainer bei den Gründungsfeierlichkeiten der Gesellschaft der Freunde der Dichtkunst in Kärnten am
8. Oktober 1943 gehalten hatte. Rainer betonte, er habe es zu seiner Lebensaufgabe gemacht, in
Kärnten eine Hochschule zu gründen, und forderte, Literatur dürfe nicht „Selbstzweck“ sein, ihre
Aufgabe sei es vielmehr, „mannhaft in der nationalsozialistischen Volks- und Pflichtengemeinschaft
zu stehen“. Lorenz bemerkte im Nachhinein, er habe diese Rede und den Text von I. Teuffenbach
aufnehmen müssen (Walder04, 216). Das Buch enthält einen Überblick über das literarische Leben
des Gaues seit dem 18.
Jahrhundert aus damaliger Sicht, besonderer Raum wird Hans Sittenberger
eingeräumt, dem bereits verstorbenen Träger des im Rahmen der Gründungsfeier erstmals verliehe-
nen Schrifttumspreises des Gauleiters der NSDAP in Kärnten.
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Titel
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Untertitel
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Autor
- Uwe Baur
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Abmessungen
- 17.3 x 24.4 cm
- Seiten
- 478
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271