Seite - 372 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Bild der Seite - 372 -
Text der Seite - 372 -
372
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
3. Anthologien 1933–1945
• BeiträgerInnen
Grabner Lenz (2)
– Rotter Kurt Erich
– Schönwiese Ernst (2)
– Schreyvogl Friedrich (2)
– Seyfried Aloys Karl
(5)
– Staub Herta Felicia (3)
Krieg und Dichtung. Soldaten werden Dichter, Dichter werden Soldaten. Ein Volksbuch. Hg. Kurt Adolf
Ziesel. [=Krieg und Dichtung]
– Wien, Leipzig: Luser 1940 [473
S.] (1000–5000)
– 2.
Aufl. 1942 [wesentl.
erw. u. veränd., 543 S.]
– 4.
Aufl. Wien: Wiener Verlag 1943
Geförd. in: Gutachtenanzeiger41
Geförd. in: BSG41
Verbot durch LGB46
Verbot durch LAL46
• Quellen
Sachslehner85
Die für die ns. Ideologisierung des Krieges nach dem Überfall auf Polen erschienene, repräsenta-
tivste und umfangreichste Anthologie sollte nach dem Vom schöpferischen Krieg genannten Nachwort
des Hg.s einen „Beitrag zur geistigen Wehrbereitschaft [des deutschen] Volkes“ leisten. Zu Ziesels
Hauptabsichten zählt, den „inneren Zusammenhang zwischen Soldatentum, Krieg und schöpferi-
scher Leistung in der Dichtkunst“ sichtbar zu machen, ohne dass der literarische Wert der Werke
einen hohen Stellenwert einnehme. Die Anthologie enthält in der ersten Auflage Beiträge von insge-
samt 77, in der zweiten von 100 alphabetisch gereihten Autoren, die sich zumeist selbst mit beson-
derer Berücksichtigung ihrer Herkunft und militärischen Erfahrung vorstellen [Ich über mich], von
den Beiträgern Bossi Fedrigotti, Brehm, Grimme, Hohlbaum, Jelusich (siehe dazu Sachslehner85,
65
f.), Leitgeb, Lettenmair, Mayer, Möller, Schlögel, Springenschmid, Weber, Wolfgang, Ziesel ent-
hält der Band Fotos, zumeist in Uniform. Der erste kurze Abschnitt, „Ehrenmal der Toten“, umfasst
Gedichtbeispiele von 19 zum Erscheinungstermin verstorbenen Autoren, im zweiten Abschnitt nach
dem Untertitel genannten finden sich Texte der lebenden, häufig eingerückten Schriftsteller.
• Beiträger
Bossi Fedrigotti Anton (3)
– Brehm Bruno
– Czibulka Alfons Freiherr von
– Grimme Karl Maria (2)
– Hohl-
baum Robert (3)
– Jelusich Mirko (3)
– Kaltenboeck Bodo
– Leitgeb Josef Ludwig (2)
– Lettenmair Josef
Günther (2) – Mayer Erich August (2) – Möller Karl von (3) – Prochaska Bruno Emanuel (3) – Schlögel
Franz (3)
– Springenschmid Karl (2)
– Weber Fritz (3)
– Weinheber Josef
– Ziesel Kurt Adolf (6)
Kriegsdichter erzählen. Hg. August Friedrich Velmede. [=Kriegsdichter erzählen]
– München: Langen/Mül-
ler 1937 [283
S.]
– 1942 (31000–35000)
Geförd. in: Gutachtenanzeiger38 [positiv]
Geförd. in: Jahresschau38
Geförd. in: DJB39/40
Geförd. in: BJ40
Geförd. in: BSG40
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Titel
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Untertitel
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Autor
- Uwe Baur
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Abmessungen
- 17.3 x 24.4 cm
- Seiten
- 478
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271