Seite - 377 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Bild der Seite - 377 -
Text der Seite - 377 -
377
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Anthologien A–Z
• Beiträger
Ginzkey Franz Karl (3) – Hohlbaum Robert (7) – Kloepfer Hans (4) – Mell Max (3) – Schlögel Franz (7) –
Stuppäck Hermann (6)
– Tumler Franz (4)
– Watzlik Hans (5)
– Weinheber Josef (14)
Mein Steirerland, mein Heimatland! Hg. Franz Brauner. Ill. von Martha E. Fossel. [=Mein Steirerland] –
Graz: NS Gauverlag Steiermark 1941 [160
S.]
Die von der RStH-Steiermark genehmigte Anthologie ohne redaktionelle Bemerkungen enthält Ori-
ginaltexte, Volkslieder, Sagen und Nachdichtungen zum steirischen Brauchtum und zur Geschichte
des Landes, zu Lebens- und Arbeitsbedingungen.
• Beiträger
Geramb Viktor von (2)
– Kloepfer Hans
Modern German Verse. An Anthology. Hg. Fritz Gross und A[braham] Weiner. [=Modern German Verse]
–
New York [u. a.]: Gregg 1936 [171
S.]
• Quellen
Bolbecher/Kaiser00
Die für den Schulgebrauch in Großbritannien bestimmte Anthologie – u. a. des bereits 1933 nach
London geflüchteten österreichischen Emigranten Fritz Gross
– sollte „as a kind of guide-book to the
present state of lyrical poetry in Germany“ gelesen werden (Preface, 3). Die Herausgeber trachteten da-
nach, Gedichte auszuwählen „both simple in language and subject-matter“. Ihr Schwerpunkt liegt bei
exilierten Autoren (u. a. die Österreicher Max Brod, Fritz Brügel, Bruno Frank, Theodor Kramer, Franz
Werfel, Stefan Zweig, Ernst Waldinger), sie ist aber bemerkenswert, weil sie auch Texte von Hanns
Johst, E.
G. Kolbenheyer, Max Mell und Josef Georg Oberkofler enthält
– prominenten Funktionären
und Autoren des Nationalsozialismus, von Inneren Emigranten wie Karl Dallago und von zwiespälti-
gen Autoren wie Rudolf Binding, Hans Carossa, Hans Brandenburg, Hermann Claudius. Die Kurzbio-
grafien am Ende des Bandes lassen darauf schließen, dass die Herausgeber von den Informationen über
Entwicklungen in Deutschland und Österreich seit ihrer Emigration abgeschnitten waren.
• BeiträgerInnen
Mell Max (3)
– Oberkofler Josef Georg (3)
– Preradović Paula von (3)
Mutter. Ein Buch der Liebe und des Dankes. [=Mutter]
– Berlin, Wien, Prag: Büchergilde Gutenberg 1933
[204
S.]
Verbot durch LAL46-N2
Die nicht dem völkischen Mutterkult verfallene, als Gegenentwurf zu ihm lesbare internationale
Anthologie der gewerkschaftlich orientierten und im selben Jahr gleichgeschalteten Büchergilde hat
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Titel
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Untertitel
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Autor
- Uwe Baur
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Abmessungen
- 17.3 x 24.4 cm
- Seiten
- 478
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271