Seite - 378 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Bild der Seite - 378 -
Text der Seite - 378 -
378
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
3. Anthologien 1933–1945
weder Vor- noch Nachwort, ist reich illustriert und bringt Beiträge u. a. von Claire Goll, Erich Grisar,
Maxim Gorki, Ada Negri, Ivan Cankar, Theodor Kramer und Franz Werfel. Schwer verständlich ist,
dass sie nach 1945 in der sowjetischen Besatzungszone verboten wurde.
• BeiträgerInnen
Haidenbauer Hans
– Ringler-Kellner Ilse
– Viesèr Dolores
Mütter und Männer. Ein Buch vom tapferen Herzen. Hg. Virtue Ann Frey. [=Mütter und Männer]
– Stutt-
gart, Berlin: Truckenmüller 1940 (= Deutsches Wesen. 21/22.) [89
S.]
– 4.
Aufl. 1943 (21000–25000)
Die zeitliche übergreifende Anthologie hat keinen redaktionellen Beitext, sie bewegt sich im ideolo-
gischen Rahmen der NSDAP sowohl was das Frauenbild betrifft als auch die Kriegsverherrlichung.
(→Tapfere Trauer).
• Beiträger
Schirach Baldur von
Mutter-Almanach der Dichter Österreichs. Hg. Sidonie Gebhardt. [=Mutter-Almanach]
– Wien, Leipzig:
Fiba 1933 [100
S.]
Die weder mit einem Vor- noch einem Nachwort versehene Anthologie steht unter dem Motto
„Mutter sein ist die höchste Berufung der Frau“. Neben Texten der in das NS-System integrierten
Schriftsteller finden sich solche von Felix Salten, Arthur Schnitzler und Otto Soyka.
• BeiträgerInnen
Ginzkey Franz Karl – Greinz Hugo – Grogger Paula – Lernet-Holenia Alexander – List Rudolf Anton –
Strobl Karl Hans
– Viesèr Dolores
– Waldeck Heinrich Suso
Mutter-Angesicht. Gedichte. Hg. Walther G. Oschilewski. [=Mutter-Angesicht]
– Jena: Diederichs 1940 (=
Deutsche Reihe. 97.) [71
S.] (1–20000)
Geförd. in: BJ42
Das schmale Lyrik-Bändchen des Berliner Sozialdemokraten ist ein Hohelied auf die deutsche Mut-
ter: „Sie sind uns Heimat nach langen Irrfahrten, Wegziel und Inbegriff des Guten, Hüterinnen der
natürlichsten Ordnung der Welt“ (Nachwort 68). Die 50 Gedichte stammen – entsprechend den
Vorgaben für die Deutsche Reihe
– aus der zeitgenössischen Literatur.
• BeiträgerInnen
Oberkofler Josef Georg
– Spann-Rheinsch Erika
– Weinheber Josef
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Titel
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Untertitel
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Autor
- Uwe Baur
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Abmessungen
- 17.3 x 24.4 cm
- Seiten
- 478
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271