Seite - 379 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Bild der Seite - 379 -
Text der Seite - 379 -
379
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Anthologien A–Z
Muttererde
– Vaterland. Die deutsche Heimat und ihre Menschen in Erzählungen, Gedichten und Bildern.
Hg. Max Wegner. [=Muttererde
– Vaterland]
– Stuttgart, Berlin: Truckenmüller [1942] (= Deutsches We-
sen. 13/15.) [172
S.]
Geförd. in: NSB 8.1943, 1/3
Verbot durch LAL46
Die gemischte Blut- und Boden-Anthologie nahm
– ohne sich darauf zu beziehen
– den Titel aus
einer Lyriksammlung von Wilhelm Reuter (1925) auf, sie will „die deutschen Lande und Men-
schen in ihrer Vielfalt und Vielgestaltigkeit“ zeigen: „Ein großes, heiliges Heimathaus ist Deutsch-
land und jede Landschaft ist darin ein Quaderblock, keiner dürfte fehlen […]“ (M. Wegner im
Vorwort S. 5
f.). Der Band enthält Beiträge von 32 AutorInnen und wurde in die NSB aufgenom-
men.
• Beiträger
Brehm Bruno
– Keller Sepp
– Springenschmid Karl
– Weinheber Josef
N.S.-Frauenbuch. Herausgegeben im Auftrage der Obersten Leitung der P.O., N.S.Frauenschaft. Red. von
Renate von Stieda und von Ellen Semmelroth. [=N.S.-Frauenbuch]
– München: Lehmann J.
F. 1934 [249
S.] (1–35000)
Verbot durch LAL46
Herausgegeben von den Redakteurinnen der parteiamtlichen Frauenzeitschrift N.S. Frauen-Warte
(1932–43) stellt das bebilderte Sammelwerk eine frühe Zusammenfassung des weiblichen Leitbilds
dar: „So will dieses Buch durch Wertung unseres Frauentums – immer in Beziehung gesetzt zum
Volksganzen
– Bekenntnis sein zur unbedingten, verantwortungsbewußten Tatbereitschaft für die Er-
reichung unserer nationalsozialistischen Ziele“ (Zum Geleit).
Beginnend mit einer Rede Hitlers über „Die völkische Sendung der Frau“ (8.9.1934) werden alle
grundlegenden Bereiche, für welche der NS-Staat die Frauen schulen und einsetzen wollte, angespro-
chen. Die meisten Beiträge stammen von Funktionärinnen der NS-Frauenschaft, dazwischen finden
sich dichterische Texte. Margarete Weinhandl, geb. Glantschnigg, war zu der Zeit Gauabteilungslei-
terin der NSF in Kiel.
• Beiträgerin
Weinhandl Margarete (2)
Neue deutsche Lyrik. Hg. Christen Möller und Fred J. Domes. [=Neue deutsche Lyrik]
– Kobenhavn: Levin
&
Munksgaard 1936 [111 S.]
Die von Germanisten der Universität Aarhus sorgfältig edierte und für dänische Leser gedachte Aus-
wahl deutscher Gegenwartslyrik ist in Zusammenarbeit mit den Autoren mit Erläuterungen und Bio-
grafien versehen. Die Herausgeber sind sich bewusst, dass es ihnen derzeit
– wegen der Unerreichbar-
keit vieler Exilautoren und ihrer Verleger
– unmöglich ist, „die extremsten Pole der deutschen Lyrik
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Titel
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Untertitel
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Autor
- Uwe Baur
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Abmessungen
- 17.3 x 24.4 cm
- Seiten
- 478
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271