Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Seite - 381 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 381 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Bild der Seite - 381 -

Bild der Seite - 381 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text der Seite - 381 -

381 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 Anthologien A–Z Friedrich (3)  – Sapper Theodor  – Schafer Rosa (3)  – Schaukal Richard von (3)  – Scheibelreiter Ernst (3)  – Schreyvogl Friedrich (3)  – Strutz Herbert (3)  – Waldeck Heinrich Suso (2) Österreichs Bergwelt und Bergvolk. Hg. Simon Moser. [=Österreichs Bergwelt]  – Innsbruck, München, Wien: Tyrolia 1937 (= Die heimlichen Wunder Österreichs. 1.) [222 S.] Der an die Jugend in Österreich gerichtete, repräsentative ständestaatliche Bildband stammt vom späteren Gründer des „Forum Alpbach“, dem Innsbrucker Philosophen Simon Moser (1938 von der Universität Innsbruck beurlaubt), der im Bruder-Willram-Bund und im VF Werk „Neues Leben“ aktiv war und die im Braundruck gehaltenen Fotos beisteuerte; er hatte nur minimale Probleme beim Wechsel vom katholischen „Ständestaat“ zum Nationalsozialismus und zur Zweiten Republik. Der aufwändig gestalteten Heimat-Anthologie sind Grußworte von Unterrichtsminister Dr.  Hans Pernter und von Sektionsrat Dr.  Wilhelm Wolf beigegeben: Der „österreichische Genius wächst aus den Tiefen des Volkstums und wurzelt im Boden des Waldes […] und in der kargen Erde der Berge“ (5). Als Herausgeber der Reihe, in der die Anthologie erschienen ist, fungierte die Arbeitsgemeinschaft „Jung-Österreich“, Vorläufer der staatlichen Jugendorganisation des V.F.-Werks „Österreichisches Jung- volk“. Unter den Beiträgern finden sich bevorzugt Westösterreicher, jedoch wird ein relativ breites Spektrum geboten, von der späteren Emigrantin Paula Ludwig (Kindheit im Dorf) bis zu hochgradi- gen Repräsentanten des Nationalsozialismus wie Karl Heinrich Waggerl. • Beiträger Braumann Franz  – Kloepfer Hans  – Leifhelm Hans  – Leitgeb Josef Ludwig (2)  – Mell Max (3)  – Mumelter Hubert  – Oberkofler Josef Georg (4)  – Rendl Georg Josef  – Stock Max  – Waggerl Karl Heinrich  – Welte Adalbert Peter  – Würthle Fritz Ostmark-Lyrik. Hg. Adalbert Schmidt. [=Ostmark-Lyrik]  – Wien, Leipzig: Luser 1939 [Umschlagtitel: Ost- marklyrik der Gegenwart; 200 S.] (1–3000) Geförd. in: Gutachtenanzeiger39 [positiv] Geförd. in: BJ40 Geförd. in: Jahresschau40 Geförd. in: BJ41 Verbot durch LGB46 Verbot durch LAL46 Der vom Literaturwissenschaftler Adalbert Schmidt, im selben Jahr wurde er in Wien habilitiert, zusammengestellte Band zählt zu jenen repräsentativen  – empfohlenen und nach 1945 verbotenen  – „Anschluss“-Anthologien, mit denen der neue Gegenwartskanon installiert wurde. Das Buch ist sorg- fältig ediert, mit keinem redaktionellen Begleittext versehen und gegliedert in die Abschnitte: Mutter Heimat  – Blut und Erbe  – Antlitz der Landschaft  – Mensch und Erde  – Ewiges Volk  – Heimkehr ins Reich  – Mund des Volkes  – Stimmen der Stille– Liebe und Leid  – Trauer und Tod  – Gott und Welt  – Gestalt und Gleichnis.
zurück zum  Buch Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Titel
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Untertitel
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Autor
Uwe Baur
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Abmessungen
17.3 x 24.4 cm
Seiten
478
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945