Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Seite - 385 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 385 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Bild der Seite - 385 -

Bild der Seite - 385 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text der Seite - 385 -

385 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 Anthologien A–Z Ruf von der Grenze. Ein Buch steirischer Kunst. Im Auftrag des Landeskulturwalters gesammelt und gestal- tet. Hg. Paul Anton Keller. Vorwort von Gustav Fischer. [=Ruf von der Grenze]  – Graz, Wien, Leipzig: NS Gauverlag Steiermark 1942 (= Der Kranz. 2.) [299  S.] [Geplanter Titel: Die eherne Mark] • Quellen Baur/Gradwohl11  – Lipsky10  – LIS76 Die mit repräsentativem Anspruch auftretende Gau-Anthologie wurde im Auftrag des Landeskultur- walters Gustav Fischer vom Ll. der RSK-Steiermark, Paul Anton Keller, zusammengestellt und mit einer hochtrabenden Selbstbetrachtung „Vom Künstler und seiner Last“ eingeleitet: Ein „deutscher Künstler kann nur  – wohlüberlegt sei das betont  – von seinem deutschen Wesen heraus Künstler sein.“ Der Band ist dem im folgenden Jahr groß gefeierten Peter Rosegger gewidmet und enthält auch Autoren, die vor Beginn des „Dritten Reiches“ gestorben sind (auffallenderweise fehlt O.  Kern- stock, ihm fehlen aber auch der damals berühmteste steirische Schriftsteller R.  H. Bartsch, Kon- kurrent bei der Besetzung des Ll.s der RSK, Hélène Haluschka, Hans Haidenbauer, Franz Strei- cher, Alma Karlin, die Cousins Kernmayr und die damals in Wien lebenden Ida Maria Deschmann und Sepp Dobiasch, wohingegen einige Schriftsteller eingebürgert werden, wie O.  M. Polley und G.  Schwab. Keller trat auch an den in Niederösterreich lebenden Krainer Epiker Friedrich von Ga- gern heran, was dieser mit kaum verhehlter Verachtung ablehnte (siehe Einleitung zu den Antholo- gien). In seinem Beitrag über die Literatur der Steiermark während des NS im Band LIS von 1976 versuchte Keller, sich an Hand einer breiten Erörterung der Arbeit an dieser Anthologie als Opfer darzustellen. Der Band ist von den damals repräsentativen Künstlern des Landes reich illustriert (vgl. Lips- ky10), sein Umschlag mit der Inschrift „Graz, Stadt der Volkserhebung, Bollwerk gegen den Süd- osten“ stammt von Heinrich Reichenfelser und Hans Stockbauer, er ist die Wiedergabe eines groß- formatigen Gobelinentwurfs. Der Text des Bildes wurde nach 1945 übermalt und in „Graz zur Zeit der Türkenkriege“ geändert, es hing in der Zweiten Republik lange Zeit im Grazer Rathaus (KGS in Baur/Gradwohl11 und Lipsky10, nach S. 240). • BeiträgerInnen Apelt Else  – Debellak Elfriede Maria Theodora (2)  – Geramb Viktor von –Grogger Paula  – Keller Sepp  – Keller Paul Anton (4)  – Kloepfer Hans  – Knittelfelder Marie (2)  – Knobloch Hilda Karolina Amalia  – List Rudolf Anton  – Lukesch Anna (3)  – Maderno Alfred  – Matzak Kurt Hildebrand  – Mayer Karl Adolf (4)  – Mell Max  – Nabl Franz  – Papesch Josef Friedrich  – Pock Friedrich (2)  – Polley Otto Maria  – Schütz Julius Franz  – Schwab Günther  – Stein Erwin Walter  – Weinhandl Margarete  – Zerzer Julius (3) Rufe in das Reich. Die heldische Dichtung von Langemarck bis zur Gegenwart. Hg. Herbert Böhme. [=Rufe in das Reich]  – Berlin: Verlag Junge Generation 1934 (= Die Bücher der Jungen Generation.) [398 S.]  – 1941 (27000–31000)  – 8.–9.  Aufl. 1942 Geförd. in: BJ34/35 Geförd. in: BJ35/36 Geförd. in: BJ36/37 Geförd. in: Geist und Macht38
zurück zum  Buch Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Titel
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Untertitel
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Autor
Uwe Baur
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Abmessungen
17.3 x 24.4 cm
Seiten
478
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945