Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Seite - 459 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 459 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Bild der Seite - 459 -

Bild der Seite - 459 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text der Seite - 459 -

459 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 Abkürzungen und Quellen Fenz98 Werner Fenz: „Sieg und Neues Leben“ in der steirischen Kunst? In: Karner98, 55–69 Fischer89 Ernst Fischer: Organisationsbestrebungen in der österreichischen Schrift- stellerschaft 1859–1938. Zum Verhältnis von Literatur und politischer Ideologie. In: Zeman89 125–156 Fischer80 Ernst Fischer: Der „Schutzverband deutscher Schriftsteller“ 1909–1933. Frankfurt/M.: Buchhändler-Vereinigung 1980 (= Archiv für Geschichte des Buchwesens. 21.) Fritz91 Walter Fritz: Kino in Österreich 1929–1945. Der Tonfilm. Wien: Österrei- chischer Bundesverlag 1991 Frohes Schaffen Frohes Schaffen. Das Jahrbuch der deutschen Jugend der Ostmark. Wien, Leipzig: Deutscher Verlag für Jugend und Volk 1–20.1924–1944 Frontsoldaten lachen Frontsoldaten lachen. Hg. Hans Henning Freiherr Grote. Berlin: Verlag Die Wehrmacht 1940 (= Kleine Wehrmacht-Bücherei. 15.); 6.  Aufl. 1941 Frontsoldaten wollen Frontsoldaten wollen den Frieden. Vorwort von Hanns Oberlindober. Ber- lin: Safari-Verlag 1937 Fuchs91 Gerhard Fuchs: „Unser Grillparzer“. Zur Grillparzer-Rezeption im Dritten Reich. In: Österreich in Geschichte und Literatur 35.1991, 91–118 Für Artur Kutscher Für Artur Kutscher. Ein Buch des Dankes. Hg. Herbert Günther. Düssel- dorf: Pflugschar 1938 Fürst60 Bruno Fürst: Die Wiener Robert-Musil-Gesellschaft 1934–38. In: Dinkla- ge60 377–381 Fuhrich96 Edda Fuhrich: „Schauen Sie sich doch in Wien um! Was ist von dieser The- aterstadt übriggeblieben?“ Zur Situation der großen Wiener Privattheater. In: Haider/Reiterer97 106–124 GA Gauakt Gallhofer85 Sonja Gallhofer: Das Wiener Exil Oskar Maria Grafs (1933–1934). Phil. Diss. Graz 1985 GBlfÖ Gesetzblatt für Österreich Geburtstagsbücher für Geburtstagsbücher für den Führer. Hg. Hauptamt Schrifttum (Amt Rosen- Hitler43 berg). [Lektoren-Brief 6.1943, 2. Folge.] GdSK Genossenschaft dramatischer Schriftsteller und Komponisten Gedenke, daß du Gedenke, daß Du ein Deutscher bist! Wahr- und Lebensworte für junge ein Deutscher Menschen. Hg. NSLB Westfalen-Süd. Bochum: Kamp [1937] Gedichte des Volkes Gedichte des Volkes. Dietrich-Eckart-Band. Vom Jahr 1 bis zum Jahr 5 des Dritten Reiches. Hg. Herbert Böhme. München: Deutscher Volksverlag 1938 Gedichte vom Berg Gedichte vom Berg. Eine lyrische Auslese. Gesammelt und mit einem Vor- wort versehen. Hg. Franz Taucher. Graz, Leipzig, Wien: Styria 1935 (= Die deutsche Bergbücherei. 2.) Geier90 Wolfgang Geier: Unterhaltung und Propaganda. Kurzromane in den NS- Wochenschriften „Das Schwarze Korps“ und die „Woche“ (1938 und 1939). Dipl.-Arb. Innsbruck 1990 Gesänge der Ostmark Gesänge der Ostmark. Ein Dichtergruß. Red. Franz Karl Ginzkey. Leipzig: Reclam 1938 (= Reclams UB. 7413–7414.)
zurück zum  Buch Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Titel
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Untertitel
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Autor
Uwe Baur
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Abmessungen
17.3 x 24.4 cm
Seiten
478
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945