Seite - 470 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Bild der Seite - 470 -
Text der Seite - 470 -
470
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Abkürzungen und Quellen
Rischbieter00 Thomas Eicher, Barbara Panse, Henning Rischbieter: Theater im „Dritten
Reich“. Theaterpolitik, Spielplanstruktur, NS-Dramatik. Hg. Henning
Rischbieter. Selze-Velber: Kallmeyer 2000
Riesenfellner84 Stefan Riesenfellner: Konkurrenzkultur – Anmerkungen zur Grazer „Ar-
beiterbühne“ (1898–1934). In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 1984
Bd.15 167–181
RJF Reichsjugendführung
RKbK Reichskammer der bildenden Künste
RKK Reichskulturkammer
RKKRecht43 Herbert Collatz, Alfred Metten, Karl Friedrich Schrieber: Das Recht der
Reichskulturkammer. Sammlung der für den Kulturstand geltenden Geset-
ze und Verordnungen, der amtlichen Anordnungen und Bekanntmachun-
gen der RKK und ihrer Einzelkammern. Einführung in das Reichskultur-
kammerrecht von Heinz Tachmann. Geleitwort von Hans Hinkel. 2 Bde.
Berlin: de Gruyter 1943 (= Gutentagsche Sammlung Deutscher Reichsge-
setze. 225.)
RKolB Reichskolonialbund
RM Reichsmark
RMK Reichsmusikkammer
RMVP Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda
Rocek00 Roman Rocek: Glanz und Elend des P.E.N. Biografie eines literarischen
Clubs. Wien 2000
Rosar71 Wolfgang Rosar: Deutsche Gemeinschaft. Seyss-Inquart und der Anschluß.
Wien, Frankfurt, Zürich: Europaverlag 1971
Rothkappl96 Gertrude Rothkappl: Die Zerschlagung österreichischer Vereine, Organisa-
tionen, Verbände, Stiftungen und Fonds. Die Tätigkeit des Stillhaltekom-
missars in den Jahren 1938–1939. Phil. Diss. Wien 1996
Rott95 Thomas Rott: Repressive Schrifttumspolitik in Österreich und Deutschland
ab 1933. Grundlagen
– Inhalte
– Wirkungsbereiche. Dipl.-Arb. Wien 1995
RPA Reichspropagandaamt
RPK Reichspressekammer
RRG Reichs-Rundfunk-Gesellschaft
RSK Reichsschrifttumskammer
RStH Reichsstatthalter/Reichsstatthalterei
RTK Reichstheaterkammer
Ruf der Arbeit Ruf der Arbeit. Hg. Heinz Kindermann. Berlin: Nordland 1942
Ruf von der Grenze Ruf von der Grenze. Ein Buch steirischer Kunst. Im Auftrag des Landeskul-
turwalters gesammelt und gestaltet. Hg. Paul Anton Keller. Vorwort von
Gustav Fischer. Graz, Wien, Leipzig: NS Gauverlag Steiermark 1942
Rufe in das Reich Rufe in das Reich. Die heldische Dichtung von Langemarck bis zur Gegen-
wart. Hg. Herbert Böhme. Berlin: Verlag Junge Generation 1934 (= Die
Bücher der Jungen Generation.)
Rufe in das Volk Rufe in das Volk. 1919/1944. Ein Almanach. Hg. Karl Seibold. München:
Deutscher Volksverlag 1944
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Titel
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Untertitel
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Autor
- Uwe Baur
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Abmessungen
- 17.3 x 24.4 cm
- Seiten
- 478
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271