Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Seite - 471 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 471 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Bild der Seite - 471 -

Bild der Seite - 471 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text der Seite - 471 -

471 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 Abkürzungen und Quellen Rufe über Grenzen Rufe über Grenzen. Antlitz und Lebensraum der Grenz- und Auslanddeut- schen in ihrer Dichtung. Hg. Heinz Kindermann. Berlin: Verlag Junge Ge- neration 1938. 2., veränd.  Aufl.1939 Ruiss97 Gerhard Ruiss: Literarisches Leben in Österreich. Handbuch 1997. Wien: IG Autorinnen und Autoren 1997 SA Sturmabteilung Sachslehner85 Johannes Sachslehner: Führerwort und Führerblick. Mirko Jelusich. Zur Strategie eines Bestsellerautors in den Dreißiger Jahren. Königstein/Ts.: Hain 1985 (= Literatur in der Geschichte  – Geschichte in der Literatur. 11.) Salzburger Glocken Salzburger Glocken. Land um Salzburg in der deutschen Dichtung. Hg. Eberhard Trüstedt. Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt 1939 Salzburger Kulturlexikon Salzburger Kulturlexikon. Hg. Peter Mittermayr, Adolf Haslinger. Salzburg, Wien: Residenz 1987. Neue Aufl. Salzburg: Jung und Jung 2019 SB Salzburg Sch. Schuber Schäfer84/09 Hans Dieter Schäfer: Das gespaltene Bewußtsein. Deutsche Kultur und Le- benswirklichkeit 1933–1945; [2.] Aufl. Frankfurt/M., Berlin, Wien: 1984 (= Ullstein-Buch. 34178.); erw. Neuausgabe Göttingen: Wallstein 2009 Scheichl85 Sigurd Paul Scheichl: Literatur in österreichischen Zeitschriften der dreißi- ger Jahre. In: Amann/Berger85, 178–211 Schliebs83 Siegfried Schliebs: Wolfgang Herrmann und seine „Schwarze Liste. Schöne Literatur“ vom Mai 1933. In: Bücherverbrennung83 442–444 Schmatz82 Ferdinand Schmatz: Karl Hans Strobls Bismarcktrilogie. Zur völkisch-nationa- len und nationalsozialistischen Literatur in Österreich. Phil. Diss. Wien 1982 Schmid/Schnedl82 Sigrid Schmid-Bortenschlager, Hanna Schnedl-Bubenicek: Österreichische Schriftstellerinnen 1880–1938. Eine Bio-Bibliographie. Stuttgart: Heinz 1982 Schmid- Sigrid Schmid-Bortenschlager: Der Verein der Schriftstellerinnen und Bortenschlager84 Künstlerinnen in Wien 1885–1938. In: Jahrbuch der Universität Salzburg 1981–83(1984) 124–136 Schmidt36 Adalbert Schmidt: Die Kunstform des Gegenwartsromans. Wien: Wiener Verlagsgesellschaft 1936 Schmidt-Dengler/ Otto Basil und die Literatur um 1945. Hg. Volker Kaukoreit, Wendelin Kaukoreit98 Schmidt-Dengler. Wien 1998 Schnell78 Kunst und Kultur im deutschen Faschismus. Hg. Ralf Schnell. Stuttgart: Metzler 1978 (= Literaturwissenschaften und Sozialwissenschaften. 10.) Schönherr81 Margit Schönherr: Vorarlberg 1938. Die Eingliederung Vorarlbergs in das Deutsche Reich 1938/39. Dornbirn: Vorarlberger Verlags-Anstalt 1981 (= Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs. 3.) Schopper41/42 Hanns Schopper: Presse im Kampf. Geschichte der Presse während der Kampfjahre der NSDAP. (1933–1938) in Österreich. Brünn, München, Wien: Rohrer 1941; 2., erw.  Aufl. 1942 Schrader08 Bärbel Schrader: „Jederzeit widerruflich“. Die Reichskulturkammer und die Sondergenehmigungen in Theater und Film des NS-Staates. Berlin: Metro- pol 2008
zurück zum  Buch Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Titel
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Untertitel
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Autor
Uwe Baur
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Abmessungen
17.3 x 24.4 cm
Seiten
478
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945