Seite - 475 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Bild der Seite - 475 -
Text der Seite - 475 -
475
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Abkürzungen und Quellen
Tod und Sieg Tod und Sieg. Erzählungen. Hg. Hans Bodenstedt und Hanns Deetjen.
Berlin: Ährenlese-Verlag; Goslar: Blut und Boden-Verlag 1940
Tost00 Christian Tost: Die steirischen Rosegger-Vereine. Von ihrer Gründung bis
1945. Dipl.-Arb. Graz 2000
Trdy06 „Ein Brettl muss mir die Welt bedeuten ...“. Die Wiener Kleinkunstbühne
›Literatur am Naschmarkt‹ und ihre Protagonisten Rudolf Weys und Fried-
rich Vas Stein. Eine Spurensuche in die Vergangenheit. Dipl.-Arb. Wien
2006
Treue um Deutschland Treue um Deutschland. Sudetendeutsche Kampf- und Freiheitslieder. Hg.
Franz Höller. Karlsbad: Kraft [1939]
TV Tirol-Vorarlberg (Gau)
UAG Universitätsarchiv Graz
UAW Universitätsarchiv Wien
UB Universitätsbibliothek
Uk-Stellung Unabkömmlich-Stellung
Um Dich, Kärnten! Um Dich, Kärnten! [Hg. NSLB, Gau Kärnten] Red. von Traugott Rauscher.
Klagenfurt: NSLB 1938
Um Feuer und Fahne Um Feuer und Fahne. Eine Auswahl von Versen für Fest und Feier der
jungen Deutschen. Hg. Hans Kreus. Potsdam: Voggenreiter 1934; 4.,
erw.
Aufl.1939
Uns trägt ein Glaube Uns trägt ein Glaube. Verse aus der Deutschen Revolution. Hg. Ruth
Westermann u. Wolfgang Stammler. Breslau: Hirt 1934 (= Hirts deutsche
Sammlung, Literarische Abt.
I, 12.)
Unser Bekenntnis Unser Bekenntnis. [Innsbruck] [1940]
Unser Hauslesebuch Unser Hauslesebuch. Hg. Heinz Ohlendorf. Potsdam: Voggenreiter 1943
Unser Oberdonau Unser Oberdonau. Ewiger Kraftquell der Heimat. Ein deutscher Gau in
Kunst und Dichtung. Hg. Anton Fellner. Berlin: Verlag Die Heimbücherei
1944
Unvergeßliche Schule Unvergeßliche Schule. Ein Erinnerungsbuch deutscher Erzähler. Hg. Wer-
ner Wien. Bremen: Schünemann 1938
Ureigenes Land Ureigenes Land. Frauenlyrik aus Österreich. Hg. Della Zampach. Vorwort
von Josef Weinheber. Wien, Leipzig: Deutscher Verlag für Jugend und Volk
1936
Vallaster82 Christoph Vallaster: Vorarlberger Literaturszene war vor 50 Jahren sehr rege.
In: Vorarlberger Nachrichten 5.3.1982 19
Vaßen78 Florian Vaßen: Das illegale Wort. Literatur und Literaturverhältnisse des
Bundes proletarisch-revolutionärer Schriftsteller nach 1933. In: Schnell76
285–327
VB Völkischer Beobachter
VDA Volksbund für das Deutschtum im Ausland
VDBB Verband deutscher Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten e. V.
VDE Verband deutscher Erzähler
Veigl86 Hans Veigl: Lachen im Keller. Von den Budapestern zum Wiener Werkel.
Kabarett und Kleinkunst in Wien. Wien 1986
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Titel
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Untertitel
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Autor
- Uwe Baur
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Abmessungen
- 17.3 x 24.4 cm
- Seiten
- 478
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271