Seite - 478 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Bild der Seite - 478 -
Text der Seite - 478 -
478
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Abkürzungen und Quellen
Wir wurden legal! Wir wurden legal! Aufsätze aus dem Frühjahr 1938. Hg. Kurt Laub. Red.
von Edgar Traugott. Linz, Wien: Alpenländischer Volksverlag Ernst Seidl
1939
Wischenbart83 Rüdiger Wischenbart: Literarischer Wiederaufbau in Österreich 1945–
1949. Am Beispiel von sieben literarischen und kulturpolitischen Zeit-
schriften. Königstein/Ts.: Hain 1983 (= Literatur in der Geschichte – Ge-
schichte in der Literatur. 9.)
WK38 Wissenschaft und Kunst in der deutschen Ostmark. Wien, Graz, Leipzig:
Verlag für völkisches Schrifttum 1938
Wolfgang Amadeus Wolfgang Amadeus Mozart. Hg. zur Mozartwoche des Deutschen Reiches
Mozart in Zusammenarbeit mit dem RMVP und dem RStH in Wien. Vorwort v.
Joseph Goebbels u. Baldur von Schirach. Leipzig: Bibliographisches Institut
Wien: Verlag Die Pause 1941 [Publiziert anlässlich der Mozartwoche des
Deutschen Reichs in Wien (28.11.-5.12.1941)]
Wolkerstorfer00 Otto Wolkerstorfer: Baden 1940. Das 1. Kriegsjahr. Die innere Front. Ba-
den: Rollettmuseum 2000
Wulf89bK Joseph Wulf: Die bildenden Künste im Dritten Reich. Eine Dokumentati-
on. Frankfurt/M., Berlin: Ullstein 1989 (= Bibliothek der Zeitgeschichte.)
Wulf89L Joseph Wulf: Literatur und Dichtung im Dritten Reich. Eine Dokumenta-
tion. Frankfurt/M., Berlin: Ullstein 1989 (= Bibliothek der Zeitgeschichte.)
WulfTF Joseph Wulf: Theater und Film im Dritten Reich. Eine Dokumentation.
Frankfurt/M., Berlin: Ullstein 1989 (= Bibliothek der Zeitgeschichte.)
Zeman89 Die österreichische Literatur. Ihr Profil von der Jahrhundertwende bis zur
Gegenwart (1880–1980). Teil 1. Hg. Herbert Zeman. Graz: Akademische
Druck- u. Verlagsanstalt 1989
Zum 150. Geburtstag Zum 150. Geburtstag von Franz Grillparzer. Hg. Lothar Müthel. Wien:
von Franz Grillparzer Staatstheaterverwaltung 1941
Zur guten Stunde Zur guten Stunde. Ein deutsches Geschichtenbuch zum Lesen und Vorle-
sen. Hg. Karl Rauch. Leipzig: Weise 1936
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Titel
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Untertitel
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Autor
- Uwe Baur
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Abmessungen
- 17.3 x 24.4 cm
- Seiten
- 478
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271