Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Radetzkymarsch
Seite - 162 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 162 - in Radetzkymarsch

Bild der Seite - 162 -

Bild der Seite - 162 - in Radetzkymarsch

Text der Seite - 162 -

»Zahlen!« ruft der Hauptmann. – Er umarmt den Leutnant. Er drückt ihn lange und herzlich an die Brust. »Also mit Gott!« sagt er, die Augen voller Tränen. Auf der Straße war bereits der ganze Morgen vorhanden, der Morgen einer kleinen östlichen Stadt, voll vom Duft der Kastanienkerzen, des eben erblühten Flieders und der frischen, säuerlichen, schwarzen Brote, die von den Bäckern in großen Körben ausgetragen wurden. Die Vögel lärmten, es war ein unendliches Meer aus Gezwitscher, ein tönendes Meer in der Luft. Ein blaßblauer, durchsichtiger Himmel spannte sich glatt und nahe über den grauen, schiefen Schindeldächern der kleinen Häuser. Die winzigen Fuhrwerke der Bauern rollten weich und langsam und noch schläfrig über die staubige Straße und verstreuten nach allen Seiten Strohhalme, Häcksel und trockenes Heu vom vorigen Jahr. Am freien östlichen Horizont stieg sehr schnell die Sonne empor. Ihr entgegen ging Leutnant Trotta, ein wenig ernüchtert durch den sachten Wind, der dem Tag voranwehte, und erfüllt von der stolzen Absicht, den Kameraden zu retten. Es war nicht einfach, das Pferd zu verkaufen, ohne vorher den Bezirkshauptmann um Erlaubnis zu fragen. Man tat es für den Freund! Es war auch nicht so einfach – und was wäre für den Leutnant Trotta in diesem Leben einfach gewesen! –, Chojnicki das Pferd anzutragen. Aber je schwieriger das Unterfangen erschien, desto rüstiger und entschlossener marschierte ihm Trotta entgegen. Schon schlug es vom Turm. Trotta erreichte den Eingang zum »neuen Schloß« in dem Augenblick, in dem Chojnicki, gestiefelt und die Peitsche in der Hand, sein sommerliches Gefährt besteigen wollte. Er bemerkte die falsche rötliche Frische im hageren und unrasierten Gesicht des Leutnants, die Schminke der Trinker. Sie lag über der wirklichen Blässe des Angesichts wie der Widerschein einer roten Lampe über einem weißen Tisch. Er geht zugrunde! dachte Chojnicki. »Ich wollte Ihnen einen Vorschlag machen!« sagte Trotta. »Wollen Sie mein Pferd?« – Die Frage erschreckte ihn selbst. Auf einmal wurde es ihm schwer zu sprechen. »Sie reiten nicht gern, wie ich weiß, Sie sind ja auch von der Kavallerie weg, nun ja – es ist Ihnen also einfach unsympathisch, sich um das Tier zu sorgen, da Sie es doch nicht gern benützen, nun ja – aber es könnte Ihnen doch leid tun.« »Nein!« sagte Trotta. Er wollte nichts verheimlichen. »Ich brauche Geld.« Der Leutnant schämte sich. Es gehörte nicht zu den unehrenhaften, verpönten, zweifelhaften Handlungen, Geld bei Chojnicki zu leihen. Und dennoch war es Carl Joseph, als begänne er mit der ersten Anleihe eine neue Etappe seines Lebens und als bedürfte er dazu der väterlichen Erlaubnis. Der Leutnant schämte sich. Er sagte: »Um es klar zu sagen: Ich habe für einen 162
zurück zum  Buch Radetzkymarsch"
Radetzkymarsch
Titel
Radetzkymarsch
Autor
Joseph Roth
Datum
1932
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
294
Schlagwörter
Roman, Geschichte, KUK, Österreich, Ungarn
Kategorien
Weiteres Belletristik

Inhaltsverzeichnis

  1. Teil 1 3
    1. Kapitel 1 5
    2. Kapitel 2 20
    3. Kapitel 3 31
    4. Kapitel 4 45
    5. Kapitel 5 53
    6. Kapitel 6 69
    7. Kapitel 7 81
    8. Kapitel 8 100
  2. Teil 2 111
    1. Kapitel 1 112
    2. Kapitel 2 122
    3. Kapitel 3 136
    4. Kapitel 4 153
    5. Kapitel 5 167
    6. Kapitel 6 178
    7. Kapitel 7 191
  3. Teil 3 202
    1. Kapitel 1 203
    2. Kapitel 2 219
    3. Kapitel 3 236
    4. Kapitel 4 251
    5. Kapitel 5 272
    6. Kapitel 6 281
  4. Epilog 288
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Radetzkymarsch