Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 19.05.2022, aktuelle Version,

Fest der Freude

Das Fest der Freude, 2013
Alexander Van der Bellen beim Fest der Freude 2016

Das Fest der Freude findet alljährlich anlässlich des Jubiläums der Befreiung Österreichs vom NS-Regime am 8. Mai am Wiener Heldenplatz statt. Bevölkerung, Zeitzeugen und die Spitzen des Staates feiern mit einem Festkonzert der Wiener Symphoniker die Wiedererrichtung der Republik Österreich. Das Fest der Freude wird seit dem Jahr 2013 vom Mauthausen Komitee Österreich veranstaltet, von rund 15.000 Leuten besucht und wurde 2015 erstmals live im Fernsehen (ORF III) übertragen.

Anlass, Ausrichtung und Interpreten

Die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht erfolgte am 7. Mai 1945 und trat am 8. Mai um 23:01 Uhr MEZ in Kraft. Damit war auch die Republik Österreich befreit und in den Grenzen von 1918 wiederhergestellt. Obwohl die sowjetischen Truppen die Schlacht um Wien bereits am 13. April 1945 gewonnen hatten und obwohl die österreichische Unabhängigkeit am 27. April deklariert und eine neue österreichische Staatsregierung am 29. April 1945 etabliert wurde, stellt der 8. Mai den endgültigen Tag der Befreiung Österreichs vom NS-Regime dar.

Seit 2013 veranstaltet daher die Bundesregierung anlässlich des Jahrestages der endgültigen Niederlage des Nationalsozialismus ein Festkonzert der Wiener Symphoniker als „Bekenntnis zu Demokratie und Freiheit in Österreich“ am Heldenplatz.[1][2] Diese Feierlichkeit erfreute sich der spontanen Zustimmung der Bevölkerung. 2013 erschienen rund 10.000 Besucher, im Jahr 2014 wurde das Fest der Freude von 12.000 Zuhörern besucht.[3] 2015 waren es rund 15.000.

Zentraler Bestandteil des Festes der Freude ist die Rede eines Zeitzeugen, einer Zeitzeugin. 2013 war dies Käthe Sasso, eine Überlebende des KZ Ravensbrück und eines Todesmarsches. 2014 sprach Aba Szulim Lewit, ein Überlebender der Konzentrationslager Płaszów und Mauthausen.[4] 2015 wurde Helga Emperger eingeladen, die als 16-Jährige vom NS-Regime verhaftet wurde und deren Mutter von den Nationalsozialisten durch das Fallbeil hingerichtet wurde. 2016 sprach Daniel Chanoch, der aus einer Familie in Litauen stammt und als Kind fünf Konzentrationslager überlebte. Seine Eltern und seine Schwester wurden von den Nationalsozialisten ermordet.[5]

Die Wahl der Künstler für das Festkonzert berücksichtigt u. a. sowohl die Alliierten, als auch die Opfernationen des Nationalsozialismus. Dirigent der ersten beiden Feste war der Franzose Bertrand de Billy. 2013 sang die russische Koloratursopranistin Julia Novikova, 2014 sangen die bulgarische Sopranistin Sonya Yoncheva und der polnische Tenor Piotr Beczała, 2015 der ungarische Bass Gábor Bretz.[6] 2016 dirigierte Christoph von Dohnányi Arnold Schönbergs Ein Überlebender aus Warschau (Sprecher: Thomas Hampson), der Männerchor des Wiener Singvereins stimmte das Schma Jisrael an.

Programm und Mitwirkende

Jahr Orchester, Dirigent Sänger, Solisten, Moderation Musik Redner
2013 Wiener Symphoniker
Bertrand de Billy
Julia Novikova Sopran
Katharina Stemberger Moderation
Ludwig van Beethoven Siebente
Jacques Offenbach
Johann Strauss
Käthe Sasso Zeitzeugin
Werner Faymann Bundeskanzler
Michael Spindelegger Vizekanzler
2014 Wiener Symphoniker
Bertrand de Billy
Sonya Yoncheva Sopran
Piotr Beczała Tenor
Anton Sorokow Violine
Katharina Stemberger Moderation
Paul Dukas Fanfare
Ludwig van Beethoven Fünfte
Jules Massenet aus Thais, Hérodiade, Werther
Charles Gounod aus Faust
Willi Mernyi MKÖ
Aba Lewit Zeitzeuge
Barbara Prammer Nationalratspräsidentin
2015 Wiener Symphoniker
Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
Johannes Prinz Chorleitung
Philippe Jordan
Michaela Kaune Sopran
Anke Vondung Mezzosopran
Burkhard Fritz Tenor
Gábor Bretz Bass
Katharina Stemberger Moderation
Leoš Janáček Sinfonietta
Ludwig van Beethoven Neunte
Willi Mernyi MKÖ
Andreas Mailath-Pokorny Kulturstadtrat von Wien
Maria Vassilakou Vizebürgermeisterin von Wien
Reinhold Mitterlehner Vizekanzler
Werner Faymann Bundeskanzler
Helga Emperger Zeitzeugin
Heinz Fischer Bundespräsident
2016 Wiener Symphoniker
Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
Johannes Prinz Chorleitung
Christoph von Dohnányi
Thomas Hampson Sprecher
Katharina Stemberger Moderation
Arnold Schoenberg A Survivor from Warsaw
Ludwig van Beethoven Eroica
Willi Mernyi MKÖ
Sonja Wehsely Stadträtin von Wien
Maria Vassilakou Vizebürgermeisterin von Wien
Wolfgang Sobotka Innenminister
Sabine Oberhauser Gesundheitsministerin
Daniel Chanoch Zeitzeuge
2017 Wiener Symphoniker
Ádám Fischer
Emmanuel Tjeknavorian Violine
Camilla Nylund Sopran
Katharina Stemberger Moderation
Kurt Schwertsik Hier und Jetzt
Ludwig van Beethoven Egmont-Ouvertüre
Felix Mendelssohn Bartholdy Violinkonzert e-Moll, op. 64
Ludwig van Beethoven Ah perfido!, 3. Leonoren-Ouvertüre
Willi Mernyi MKÖ
Christian Kern Bundeskanzler
Reinhold Mitterlehner Vizekanzler
Maria Vassilakou Vizebürgermeisterin von Wien
Andreas Mailath-Pokorny Kulturstadtrat von Wien
Lucia Heilman Zeitzeugin
2018 Wiener Symphoniker
Konzertchor Wien
Lahav Shani
Julian Rachlin Violine
Katharina Stemberger Moderation
Kurt Schwertsik Hier und Jetzt
Ernest Bloch "Baal Shem" oder "Three Pictures of Chassidic Life"
Leonard Bernstein Chichester Psalms
Pjotr Iljitsch Tschaikowski Sätze 2 und 3 des Violinkonzerts
Leonard Bernstein II. Waltz
Willi Mernyi MKÖ
Wolfgang Sobotka Nationalratspräsident
Rudolf Gelbard Überlebender des Holocaust
2019 Wiener Symphoniker
Eva Ollikainen
Conchita Gesang
Pekka Kuusisto Violine
Katharina Stemberger Moderation
Aaron Copland Fanfare aus der Symphonie Nr. 3
Maurice Ravel La Valse
Dmitri Schostakowitsch Symphonie Nr. 10, 2. Satz
Arvo Pärt Fratres
Erich Wolfgang Korngold Mariettas Lied aus der Oper Die tote Stadt op. 12
Gustav Mahler Symphonie Nr. 5, 5. Satz
Ludwig van BeethovenOde an die Freude
Willi Mernyi MKÖ
Alexander Van der Bellen Bundespräsident
Shaul Spielmann Überlebender des Holocaust
2022 Wiener Symphoniker
Lahav Shani
Chen Reiss Sopran
Katharina Stemberger Moderation
Sergei Rachmaninow Prélude cis-Moll
Richard Strauss Morgen (Lied)
Sergei Rachmaninow Symphonie Nr. 2, 3. Satz
Krzysztof Penderecki Ciaccona
Sergei Rachmaninow Vokalise
Antonín Dvořák Aus der neuen Welt, 4. Satz
Ludwig van Beethoven Ode an die Freude
Willi Mernyi MKÖ
Alexander Van der Bellen Bundespräsident
Erika Freeman Überlebende des Holocaust

In den Jahren 2020 und 2021 fand die Veranstaltung im Internet statt.

Begleitende Veranstaltungen

Neben dem Österreichischen Nationalfeiertag, dem Tag, an dem der Wiederkehr des 26. Oktobers 1955 gefeiert wird, an dem die immerwährende Neutralität vom Nationalrat beschlossen wurde, entwickelt sich der Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus zunehmend zu einem Kristallisationspunkt österreichischer Identität. Neben dem Fest der Freude, dessen Organisation offiziell dem Mauthausen Komitee übertragen wurde, veranstaltet die Österreichische Bundesregierung nunmehr drei weitere Veranstaltungen.

Mahnwache des Bundesheeres

Mahnwache

Seit 2013 findet alljährlich am 8. Mai von 7 bis 18 Uhr eine Mahnwache des österreichischen Bundesheeres vor dem Äußeren Burgtor statt. Diese Mahnwache ist ausdrücklich den Opfern des Nationalsozialismus gewidmet und wird traditionell mit einem Besuch des Verteidigungsministers eingeleitet. Die durchgehende Präsenz von Bundesheer und Fest der Freude während des ganzen Tages verhindert nunmehr das Totengedenken des Wiener Korporationsringes am 8. Mai, welches ab den 1990er Jahren für heftige Kontroversen und zu Gegendemonstrationen geführt hatte.[7]

Feierstunde im Bundeskanzleramt

Ebenfalls schon Tradition hat die Feierstunde am 8. Mai im Bundeskanzleramt, bei welcher ebenfalls ein Zeitzeuge spricht. im Jahr 2015 war dies der 102-jährige KZ-Überlebende Marko Feingold. Bundeskanzler Werner Faymann räumte bei diesem Anlass ein, dass die Auseinandersetzung mit der Geschichte zum Teil nur zögerlich erfolgt sei. Für eine „umfassende Aufarbeitung ist aber nie zu spät“, betonte er. Auch Vizekanzler Reinhold Mitterlehner unterstrich die Bedeutung authentischer Informationen von Zeitzeugen. „Je länger man die Aufarbeitung nicht wahrnehme, umso mehr verblassten die Erinnerungen und würden schmerzhafte Teile weggelassen.“[8] Beim Festakt 2016 sprach der Theresienstadt-Überlebende Rudolf Gelbard.

Projektionen auf dem Bundeskanzleramt

Erstmals im Jahr 2015 wurden nach dem Konzert und während der folgenden Nacht Zitate aus dem Mauthausen-Schwur auf die Fassade des Bundeskanzleramtes projiziert. Rund ein Drittel der Besucher verlassen den Heldenplatz über den Ballhausplatz und viele verharrten vor den Projektionen:

„Im Gedenken an das vergossene Blut aller Völker, im Gedenken an die Millionen, durch den Nazifaschismus ermordeten Brüder geloben wir, daß wir diesen Weg nie verlassen werden. Auf den sicheren Grundlagen internationaler Gemeinschaft wollen wir das schönste Denkmal, das wir den gefallenen Soldaten der Freiheit setzen können, errichten: DIE WELT DES FREIEN MENSCHEN.“

Aus dem Mauthausen-Schwur

Zitate

„Wir waren nicht mehr Nummern oder Juden, sondern wir waren wieder Menschen geworden.“

Marko Feingold : Über den Tag seiner Befreiung durch amerikanische Truppen am 11. April 1945

„Wir feiern das Ende des Schreckens des Nationalsozialismus.“

Willi Mernyi : Der Vorsitzende des Mauthausen Komitee in seiner Ansprache im Jahr 2015

„Wir verneigen uns heute vor all jenen, die Österreich befreit haben, und vor allen Österreichern, die vom Nationalsozialismus verfolgt wurden.“

Werner Faymann : Worte anlässlich des Staatsaktes im Bundeskanzleramt, 2015

Bilder

2013

2014

2015

2016

2019

2022

Commons: Fest der Freude  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Peter Mayr: Symphoniker gegen „Totengedenken“ der Burschenschafter, In: Der Standard, 9. April 2013.
  2. Wiener Zeitung: Fest der Freude: Beethoven statt Burschenschafter am 8. Mai., 9. Mai 2013.
  3. 12.000 beim „Fest der Freude“ auf dem Wiener Heldenplatz (Memento des Originals vom 18. Mai 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/derstandard.at, Der Standard, 8. Mai 2014, 22:16 Uhr.
  4. Israelitische Kultusgemeinde Wien: Jüdische Zukunft bilden: Gedenkveranstaltung am JBBZ, abgerufen am 9. Mai 2015.
  5. Ursula Raberger: Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust: Im Gespräch mit Dani Chanoch, Neuwal, 27. Januar 2014, abgerufen am 9. Mai 2016.
  6. Fest der Freude – Trailer auf Youtube.
  7. Die Presse: 8. Mai: Burschenschafter 'erfreut' über Heeres-Mahnwache, 6. Mai 2013. Darin betont Klug: „Wo in den vergangenen Jahren die Burschenschafter aufmarschiert sind, werden diesmal Soldaten zum Gedenken an die Opfer des Faschismus Wache halten. [...] Für einschlägige Gruppen darf es keinen Platz geben, schon gar nicht auf dem Heldenplatz.“
  8. ORF: Mahnende Worte beim „Fest der Freude“, 8. Mai 2015.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Alexander Van der Bellen - Fest der Freude 2022 Christian Michelides Christian Michelides
CC BY-SA 4.0
Datei:Alexander Van der Bellen - Fest der Freude 2022.jpg
Alexander Van der Bellen beim Fest der Freude 2016 Christian Michelides Christian Michelides
CC BY-SA 4.0
Datei:Alexander Van der Bellen beim Fest der Freude 2016.jpg
Fest der Freude 2015, Soli Eigenes Werk Wiener Singverein
CC BY-SA 4.0
Datei:Beethoven, 9. Sinfonie, Soli.tif
Beethovens Ode an die Freude Eigenes Werk Wiener Singverein
CC BY-SA 4.0
Datei:Beethovens Ode an die Freude.tif
Bundespräsident Alexander Van der Bellen - Fest der Freude 2019 Christian Michelides Christian Michelides
CC BY-SA 4.0
Datei:Bundespräsident Alexander Van der Bellen - Fest der Freude 2019.jpg
Chen Reiss und Lahav Shani - Fest der Freude 2022 Christian Michelides Christian Michelides
CC BY-SA 4.0
Datei:Chen Reiss und Lahav Shani - Fest der Freude 2022.jpg
Christoph von Dohnányi beim Fest der Freude 2016 Christian Michelides Christian Michelides
CC BY-SA 4.0
Datei:Christoph von Dohnányi beim Fest der Freude 2016.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Daniel Chanoch mit Enkelin beim Fest der Freude 2016 Christian Michelides Christian Michelides
CC BY-SA 4.0
Datei:Daniel Chanoch mit Enkelin beim Fest der Freude 2016.jpg
Erika Freeman - Fest der Freude 2022 Christian Michelides Christian Michelides
CC BY-SA 4.0
Datei:Erika Freeman - Fest der Freude 2022.jpg