Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 29.01.2022, aktuelle Version,

Kopswerk

Kraftwerksgruppe Obere Ill-Lünersee
Schematische Darstellung

Überleitung vom Brandner Gletscher 2480 m ü. A.
Ill-Ursprung (Ochsentaler Gletscher) 2460 m
Zuflüsse
Silvretta-Stausee 2030 m
Abfluss zu Ill | Lünersee 1970 m
Zuflüsse
Pumpwerk Kleinvermunt 1670 m
Bachüberleitung Fasulbach und Rosanna
Stausee Kops 1809 m
Obervermuntwerk I 1743 m
Überleitung Kops-Vermunt mit Zuflüssen
Zuflüsse
Vermuntsee 1743 m
Sperrkammer Salonien 1690 m
Obervermuntwerk II 1655 m
Zuflüsse Rells-, Vilifau- und Zaluandabach
Speicherbecken Rells 1456 m
Rellswerk 1430 m
Kopswerk II  |  Kopswerk I  |  Vermuntwerk 1025 m
Ausgleichsbecken Partenen 1025 m
Freispiegelstollen Partenen-Latschau
Rifawerk 1005 m
Ausgleichsbecken Rifa 1007 m
Zuflüsse Garnera-, Vermilbach, Suggadin
Lünerseewerk 992 m
Staubecken Latschau 992 m
Latschauwerk 985 m
Rodundwerk I  |  Rodundwerk II 645 m
Zufluss von Ill
Rodundbecken I bis III 645 m
Abfluss zur Ill
Zufluss Alvier
Zufluss Meng
Walgauwerk 492 m
Ausgleichsbecken Walgau 492 m
Abfluss zur Ill

Das Kopswerk I (bis zum Bau des Kopswerk II einfach nur Kopswerk) ist ein Wasserspeicherkraftwerk der illwerke vkw AG im österreichischen Montafon.

Stausee Kops

Das Krafthaus des Kopswerkes I steht in Partenen und wurde zwischen 1962 und 1969 erbaut. Dort konnte kein lawinen- und murensicherer Standort gefunden werden. Daher mussten das Krafthaus in einer im Fels als Kavernenkraftwerk und die 220-kV-Schaltanlage auf einer Stahlbetonplatte im Ausgleichsbecken Partenen errichtet werden.

Das Kopswerk I nutzt die Höhendifferenz von rund 800 m zum Stausee Kops aus, um aus Wasserkraft elektrischen Strom zu erzeugen. Es ist als Kavernenkraftwerk konstruiert.

Leistung

Engpassleistung: 247   MW
Regelarbeitsvermögen: 392   GWh

Technische Daten

Kavernenkrafthaus mit drei horizontalachsigen Maschinengruppen, bestehend aus je einem Generator und zwei zweidüsigen Pelton-Freistrahlturbinen.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Dies ist das „leere Element“ der Icons for railway descriptions . Für weitere Informationen siehe dort. Eigenes Werk Antonsusi
Public domain
Datei:BSicon .svg
siehe Formatvorlage Bahnstrecke Icons von Bernina T.h.
Public domain
Datei:BSicon uABZg+l.svg
U -Bahn ABZ weig g eradeaus, von( + ) l inks und r echts (mit exakten Kreisen) Eigenes Werk axpde
Public domain
Datei:BSicon uABZg+lr.svg
siehe Formatvorlage Bahnstrecke Icons von Bernina T.h.
Public domain
Datei:BSicon uABZg+r.svg
siehe Formatvorlage Bahnstrecke Icons von Bernina T.h.
Public domain
Datei:BSicon uABZgl.svg
siehe Formatvorlage Bahnstrecke Icons von Bernina T.h.
Public domain
Datei:BSicon uABZgr.svg
U -Bahnbetriebshof ( D ienst st elle) Eigenes Werk axpde
Public domain
Datei:BSicon uDST.svg
U -Bahn h alte st elle Eigenes Werk axpde
Public domain
Datei:BSicon uHST.svg
U -Bahn K opf d ienst st elle (Betriebsbahnhof) Eigenes Werk Axpde
Public domain
Datei:BSicon uKDSTe.svg
Formatvorlage Bahnstrecke Eigenes Werk Tijmen Stam ( IIVQ )
Public domain
Datei:BSicon uSTR+l.svg