Liste der denkmalgeschützten Objekte in Randegg
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Randegg enthält die 10 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Randegg.[1]
Denkmäler
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
![]() |
Ehem. Meierhof ObjektID: 643 |
Perwarth 2 Standort KG: Perwarth |
Dreiseitige zweigeschoßige Anlage mit Schopfwalm- und Satteldächern. Im Kern von 1575, ausgebaut und fassadiert 1855. | ObjektID: 643 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Ehem. Meierhof GstNr.: 42/1 |
![]() |
Wimmerhof ObjektID: 645 |
Perwarth 4 Standort KG: Perwarth |
Ehemalige Schmiede. Dreiseitige zweigeschoßige Anlage mit Gaupenwalmdach, im Kern aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. | ObjektID: 645 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wimmerhof GstNr.: .8 Wimmerhof, Perwarth |
![]() |
Bundesfohlenhof, ehem. Stall Perwarth ObjektID: 647 |
Standort KG: Perwarth |
1915 ursprünglich als staatliches Gestüt errichtet. | ObjektID: 647 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bundesfohlenhof, ehem. Stall Perwarth GstNr.: 3/3 |
![]() |
Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk ObjektID: 648 |
Standort KG: Perwarth |
Statue auf Postament mit Kartuschenreliefs, um 1722/25. Baldachinarchitektur aus der Zeit um 1900. | ObjektID: 648 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk GstNr.: .126 |
![]() |
Burgruine Hochperwarth ObjektID: 649 |
Standort KG: Perwarth |
1212 wurde das Geschlecht der Perwarther (vermutlich „Bärenwarte“) erstmals erwähnt. Die Festung Hochperwarth bestand bis 1410. Damals waren die Perwarther in einen Erbfolgestreit mit den Wallseern verstrickt, die in einer Strafexpedition die Burgen des kleinen Erlauftals, darunter auch Hochperwarth, zerstörten und niederbrannten. Einige Mauerreste, ein Teil des Burggrabens sowie der Erdwall sind noch zu erkennen.[2] | ObjektID: 649 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Burgruine Hochperwarth GstNr.: 35/1 |
![]() |
Schlossruine Niederperwarth ObjektID: 650 |
Standort KG: Perwarth |
Dreigeschoßige, annähernd quadratische Anlage mit drei runden Ecktürmen und axialem Torturm. 1555–1561 erbaut, nach mehrmaligem Besitzerwechsel seit 1834 kaiserlich, seither fortschreitender Verfall. | ObjektID: 650 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Schlossruine Niederperwarth GstNr.: .1 Schlossruine Niederperwarth |
![]() |
Dominikuskapelle in Schliefau ObjektID: 92970 |
Schliefau 14 Standort KG: Randegg |
Um 1905 in neugotischen Formen erbaut. Statue des hl. Dominikus aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. | ObjektID: 92970 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Dominikuskapelle in Schliefau GstNr.: 181 |
![]() |
Kath. Pfarrkirche hl. Maria Unbefleckte Empfängnis, ehem. Wallfahrtskirche Maria am Moos ObjektID: 17354 |
Standort KG: Randegg |
Spätgotischer Wandpfeilersaal mit eingezogenem Chor, vorgestelltem Westturm sowie jüngeren Anbauten. | ObjektID: 17354 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Maria Unbefleckte Empfängnis, ehem. Wallfahrtskirche Maria am Moos GstNr.: 65 Pfarrkirche hl. Maria Unbefleckte Empfängnis, Randegg |
![]() |
Karner, sog. Klösterl ObjektID: 17355 |
Standort KG: Randegg |
Zweigeschoßige, polygonal schließende Kapelle mit Schopfwalmdach und Maßwerkfenstern um 1450. | ObjektID: 17355 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Karner, sog. Klösterl GstNr.: 65 |
![]() |
Burgruine Randegg ObjektID: 29126 |
Standort KG: Randegg |
Ehemals viereckige Anlage aus Bergfried, Palas und Bering. Im Hochmittelalter erbaut, seit dem 16. Jahrhundert fortschreitender Verfall. | ObjektID: 29126 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Burgruine Randegg GstNr.: 77/1 Burgruine Randegg |
Weblinks
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Randegg
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- 1 2 Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 14. Februar 2020.
- ↑ Infotafel bei der Ruine
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.