Liste der denkmalgeschützten Objekte in Zellerndorf
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Zellerndorf enthält die 39 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Zellerndorf in Niederösterreich (Bezirk Hollabrunn).[1]
Denkmäler
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
![]() |
ehemaliger Pfarrhof ObjektID: 22477 |
Deinzendorf 4 Standort KG: Deinzendorf |
Der ehemalige Pfarrhof ist ein eingeschoßiger Bau aus dem späten 18. Jahrhundert. Er zeigt ein Doppeladler-Relief in der Lünette über der Eingangstüre. Er hat ein rundbogiges Einfahrtstor mit Schuppendekor und eine Freitreppe, die zur Eingangstür führt. | ObjektID: 22477 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: ehemaliger Pfarrhof GstNr.: 220/1 |
![]() |
Wohnhaus, Bauernhaus ObjektID: 22481 |
Deinzendorf 58 Standort KG: Deinzendorf |
Das stattliche, zweigeschoßige Bauernhaus verfügt über Fassadendekor aus dem frühen 19. Jahrhundert. Er hat eine tonnengewölbte Einfahrt und ein Korbbogenportal mit aufgedoppelten Sonnen. Hofseitig sind geschwungene Fenstersohlbänke des 17. Jahrhunderts zu sehen. | ObjektID: 22481 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Wohnhaus, Bauernhaus GstNr.: 196/1 |
![]() |
Friedhofskapelle ObjektID: 22480 |
Standort KG: Deinzendorf |
Die Friedhofskapelle stammt aus dem 19. Jahrhundert. | ObjektID: 22480 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Friedhofskapelle GstNr.: 1849 Cemetery Chapel (Deinzendorf, municipality Zellerndorf) |
![]() |
Figur Maria Immaculata ObjektID: 22485 |
Standort KG: Deinzendorf |
Die Statue der Maria Immaculata stammt aus dem 18. Jahrhundert. Sie steht auf einem erneuerte Sockel an einer Brücke im nördlichen Ortsteil. | ObjektID: 22485 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Figur Maria Immaculata GstNr.: 1639 |
![]() |
Weißes Kreuz ObjektID: 22486 |
Standort KG: Deinzendorf |
Das sogenannte Weiße Kreuz ist ein Wegkreuz aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. | ObjektID: 22486 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Weißes Kreuz GstNr.: 1701 |
![]() |
Figur heiliger Florian ObjektID: 22475 |
Standort KG: Deinzendorf |
Aus dem 19. Jahrhundert stammt die Statue des hl. Florian vor dem ehemaligen Pfarrhof. | ObjektID: 22475 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Figur heiliger Florian GstNr.: 1596/8 |
![]() |
katholische Pfarrkirche Heilige Dreifaltigkeit ObjektID: 22476 |
Standort KG: Deinzendorf |
Die Pfarrkirche hl. Dreifaltigkeit ist eine josephinische Saalkirche, erbaut in den Jahren 1786–1788. Der klassizistische Bau hat einen eingezogenen Rechteckchor und einen vorstehenden Westturm mit Uhrengiebel und Pyramidenhelm. Sie verfügt über ein umlaufendes Traufgesims, Segmentbogenfenster und eine schlichte Westfassade mit einem geschweiften Blendgiebel. | ObjektID: 22476 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: katholische Pfarrkirche Heilige Dreifaltigkeit GstNr.: 1 |
![]() |
Figurenbildstock, Pietà ObjektID: 1475 |
Standort KG: Dietmannsdorf |
Auf abgefastem Pfeiler mit rechteckigem Aufsatz ruht die Figurengruppe Pietà aus dem 18. Jahrhundert. Die Bezeichnung Postwegmarterl lässt darauf schließen, dass an dem Bildstock im 18. Jahrhundert der Postweg von Wien nach Prag vorbeiführte. | ObjektID: 1475 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Figurenbildstock, Pietà GstNr.: 907 |
![]() |
Figurenbildstock, Gnadenstuhl ObjektID: 1476 |
Standort KG: Dietmannsdorf |
Über einem Sockel mit den Reliefs des hl. Antonius von Padua und des Erzengels Michael sowie der Datierung mit 1704 ruht auf einer Säule mit beachtenswertem Kapitell eine Dreifaltigkeitsdarstellung in Form eines Gnadenstuhls. | ObjektID: 1476 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Figurenbildstock, Gnadenstuhl GstNr.: 328/1 |
![]() |
Ortskapelle ObjektID: 1477 |
Standort KG: Dietmannsdorf |
Die im südlichen Ortsteil gelegene Ortskapelle von Dietmannsdorf, ein einfacher Bau mit Südturm, wurde vermutlich im beginnenden 19. Jahrhundert errichtet. Er verfügt über putzfaschengerahmte Segmentbogenfenster sowie über einen Turm mit Glockenhelm, Laterne und schlankem Spitzgiebel. Der Innenraum hat ein Kreuzgratgewölbe auf Wandpfeilern. Der nachbarocke Altar ist mit einem Mariengnadenbild ausgestattet. | ObjektID: 1477 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Ortskapelle GstNr.: 372 |
![]() |
Bildstock ObjektID: 1480 |
Standort KG: Pillersdorf |
Der Bildstock südwestlich des Ortes ist ein reliefierter klassizistischer Pfeiler mit Quaderaufsatz und abschließendem Steinkreuz aus dem Jahre 1669. Im Pfeiler sind Reliefs der Leidenswerkzeuge von Ende des 18. Jahrhunderts zu sehen, im Quaderaufsatz Reliefs des Erzengels Michael und der hl. Helena. | ObjektID: 1480 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Bildstock GstNr.: 1180/3 |
![]() |
Kath. Filialkirche hll. Wolfgang und Alban ObjektID: 1481 |
Standort KG: Pillersdorf |
Die Filialkirche hll. Wolfgang und Alban ist ein barocker Bau mit Westturm aus dem 18. Jahrhundert. Fassade und Turm verfügen über Segmentbogenfenster und Lisenengliederung. | ObjektID: 1481 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Kath. Filialkirche hll. Wolfgang und Alban GstNr.: 314 |
![]() |
Gnadenstuhl ObjektID: 1482 |
Standort KG: Pillersdorf |
Aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts stammt die Figurengruppe Gnadenstuhl auf schlanker Säule über einem Würfelsockel. | ObjektID: 1482 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Gnadenstuhl GstNr.: 1157/1 |
![]() |
Fundzone Brunnfeld ObjektID: 71473 |
Brunnfeld Standort KG: Platt |
ObjektID: 71473 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Fundzone Brunnfeld GstNr.: 3664/11; 3664/12; 3664/17; 3664/19; 3664/22; 3664/23; 3664/24; 3664/26; 3664/27; 3664/28; 3664/29 |
|
![]() |
katholische Pfarrkirche heiliger Ulrich ObjektID: 1483 |
Standort KG: Platt |
Die Pfarrkirche hl. Ulrich ist ein frühhistoristischer Bau aus dem Jahre 1849 die im Jahre 1986 restauriert wurde. Sie hat ein hohes Langhaus mit Rundapsis und einen durch Pilaster gegliederter Turm, der sich geschoßweise nach oben stark verjüngt und von einem Kuppeldach abgeschlossen wird. | ObjektID: 1483 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: katholische Pfarrkirche heiliger Ulrich GstNr.: 2392 Pfarrkirche Platt |
![]() |
Glockenturm ObjektID: 1484 |
Standort KG: Platt |
Der Glockenturm auf dem Anger ist der Rest der ehemaligen Pfarrkirche aus dem späten 18. Jahrhundert. Er zeigt einen dreizonigen Aufbau mit gebändertem Erdgeschoß, monumentalen Pilastern, ovalen Okuli und Uhrengiebeln. | ObjektID: 1484 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Glockenturm GstNr.: 128 |
![]() |
Wegkapelle ObjektID: 1485 |
Standort KG: Platt |
Die Staudinger-Kapelle ist ein schlichter Bau mit geschweiftem Blendgiebel, der mit 1832 bezeichnet ist. Auf dem Altar steht eine Marienstatue. Die Kapelle steht an der Straße von Platt nach Roseldorf. | ObjektID: 1485 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Wegkapelle GstNr.: 3126 |
![]() |
Pietà ObjektID: 1488 |
Standort KG: Platt |
An der Straße nach Roseldorf unmittelbar an der Gemeindegrenze steht das Urlauber-Kreuz, eine Bildsäule aus dem Jahre 1696 mit der Figurengruppe Pietà. | ObjektID: 1488 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Pietà GstNr.: 3126 |
![]() |
Figur heiliger Johannes Nepomuk ObjektID: 1489 |
Standort KG: Platt |
Auf geschwungenem Sockel mit Wappenkartusche steht die Figur des hl. Johannes Nepomuk aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Die Sockelinschrift 1839 bezeichnet ein Renovierungsdatum. | ObjektID: 1489 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Figur heiliger Johannes Nepomuk GstNr.: 3256 Platt Statue Johannes Nepomuk |
![]() |
Ehem. Mühlenanlage Reibenbacher ObjektID: 130047 seit 2016 |
Watzelsdorf 19, 21, 23 Standort KG: Watzelsdorf |
Das heutige Gebäude wurde 1801 nach einem Brand unter Einbeziehung alter Teile errichtet.[2] Anmerkung: Standortangabe bezieht sich auf die Grundstücke Nr. 432/1 und 432/2 bzw. auf die Hausnummern 21 und 23. |
ObjektID: 130047 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Ehem. Mühlenanlage Reibenbacher GstNr.: 432/1; 432/2; 434/3 Mühlenanlage Reibenbacher, Zellerndorf |
![]() |
katholische Pfarrkirche heilige Kreuzerhöhung ObjektID: 22491 |
Watzelsdorf 182 Standort KG: Watzelsdorf |
Die Pfarrkirche hl. Kreuzerhöhung ist ein klassizistischer josephinischer Bau aus dem Ende des 18. Jahrhunderts mit Nordturm. Fassade und Turm sind durch Lisenen und Bänder gegliedert. Der Bau hat Segmentbogenfenster und einen Turm mit Glockendach und Oculus im Mittelteil. | ObjektID: 22491 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: katholische Pfarrkirche heilige Kreuzerhöhung GstNr.: 197 |
![]() |
Bildstock ObjektID: 22487 |
Standort KG: Watzelsdorf |
Der Pfeilerbildstock an der Straße von Watzelsdorf nach Guntersdorf hat einen abgefasten Pfeiler, einen reliefierten Quaderaufsatz und ein abschließendes Steinkreuz aus der Zeit um 1700. | ObjektID: 22487 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Bildstock GstNr.: 2479/2 |
![]() |
Bildstock ObjektID: 22488 |
Standort KG: Watzelsdorf |
Der abgefaste Pfeiler mit Quaderaufsatz und abschließendem Steinkreuz stammt aus dem Jahre 1631. | ObjektID: 22488 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Bildstock GstNr.: 3321/2 |
![]() |
Ortskapelle ObjektID: 22490 |
Standort KG: Watzelsdorf |
Der barocke Bau an der Straße von Watzelsdorf nach Guntersdorf aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts hat einen geschweiften Blendgiebel, Ovalfenster und ein Korbbogenportal. | ObjektID: 22490 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Ortskapelle GstNr.: 2100 |
![]() |
Bildstock ObjektID: 22492 |
Standort KG: Watzelsdorf |
Der Pfeilerbildstock mit abgefastem Pfeiler und Quaderaufsatz ist bezeichnet mit 1672. | ObjektID: 22492 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Bildstock GstNr.: 3292/1 |
![]() |
Presshaus ObjektID: 22497 |
Standort KG: Watzelsdorf |
Das Presshaus steht östlich von Watzelsdorf an der Straße Richtung Pernersdorf. | ObjektID: 22497 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Presshaus GstNr.: 1960/2 |
![]() |
Ehem. Vogthaus ObjektID: 129759 |
Watzelsdorf 189 Standort KG: Watzelsdorf |
Das ehemalige Vogthaus ist ein stattlicher zweigeschoßiger Bau mit Walmdach und anschließenden Wirtschaftsgebäuden. Beide Geschoße werden durch ein umlaufendes Kordongesims getrennt. Er hat eine dreiachsige Straßenfront mit putzbandgerahmten Fenstern und gekehlten Fenstersohlbänken im Obergeschoß. Unter die Sohlbänke sind Pfeifenplatten konsolartig gesetzt und mittels gestuften, konkaven Putzschnitten verbunden. An der Ostkante der nach Nordost ausgerichteten Schaufassade des Sockelgeschoßes sind noch Reste einer genuteten Lisenengliederung erhalten. Der Bau ist wohl nachjosephinisch aus der Zeit um 1800. | ObjektID: 129759 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Ehem. Vogthaus GstNr.: 173/1 |
![]() |
Schlossmühle, ehemalige Feste Zellerndorf ObjektID: 1505 |
Zellerndorf 1 Standort KG: Zellerndorf |
Die Schlossmühle ist ein frühneuzeitlicher zwei- und dreigeschoßiger Gebäudekomplex mit Walmdächern aus dem 16./17. Jahrhundert. Sie verfügt über profilierte Fersterverdachungen und -sohlbänke sowie teilweise originale Steckgitter. | ObjektID: 1505 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Schlossmühle, ehemalige Feste Zellerndorf GstNr.: 171 Schlossmühle (Zellerndorf, ObjektID: 1505) |
![]() |
Pfarrhof ObjektID: 1503 |
Zellerndorf 14 Standort KG: Zellerndorf |
Die nachbarocke Anlage mit Wirtschaftsgebäuden stammt aus dem zweiten Viertel des 18. Jahrhunderts. Der Hoftorbogen ist mit 1734 bezeichnet. Links davon steht eine Kapelle aus dem beginnenden 19. Jahrhundert mit Satteldach und Dachreiter, profiliertem Segmentbogentor und Ovalfenstern. | ObjektID: 1503 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Pfarrhof GstNr.: 139 Pfarrhof (Zellerndorf, ObjektID: 1503) |
![]() |
Aufnahmsgebäude ObjektID: 22495 |
Zellerndorf 245 Standort KG: Zellerndorf |
Das Aufnahmsgebäude ist ein zweigeschoßiger zehnachsiger Bau mit zweiachsigem dreieckübergiebelten Mittelrisalit. Es hat eine Eckquaderung im Obergeschoß und die Fenster sind mit Putzbändern gerahmt. | ObjektID: 22495 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Aufnahmsgebäude GstNr.: 4160 Bahnhof Zellerndorf |
![]() |
Pietà ObjektID: 1490 |
Standort KG: Zellerndorf |
Auf dem mit 1706 bezeichneten Quadersockel steht eine Säule mit der Figurengruppe Pietà. | ObjektID: 1490 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Pietà GstNr.: 4633 |
![]() |
Mariensäule ObjektID: 1492 |
Standort KG: Zellerndorf |
Die Marien- oder Pestsäule weist in Inschriften im Sockelbereich auf das Ende der Seuche im Jahre 1713 hin. Auf der Säule befindet sich eine Darstellung Marias mit Kind. | ObjektID: 1492 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Mariensäule GstNr.: 4105/20[3] Mariensäule (Zellerndorf, ObjektID: 1492) |
![]() |
Pietà ObjektID: 1494 |
Standort KG: Zellerndorf |
Die Pietà – ein Sandsteinbildstock aus dem Jahre 1714 – steht auf einer Säule mit quadratischem Aufsatz über einem Sockel mit den Reliefs der hl. Rosalia und der Apostel Philipp und Jakob. | ObjektID: 1494 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Pietà GstNr.: 4134/3 Pillersdorfer Kellergasse - Geisler Kreuz Zellerndorf, Lower Austria |
![]() |
Figur heiliger Johannes Nepomuk ObjektID: 1496 |
Standort KG: Zellerndorf |
Auf dem Weg vom Friedhof nach Zellerndorf steht die Figur des hl. Johannes Nepomuk auf einem Volutensockel mit Putten aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. | ObjektID: 1496 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Figur heiliger Johannes Nepomuk GstNr.: 4454 Statue heiliger Johannes Nepomuk (Zellerndorf, ObjektID: 1496) |
![]() |
Karner ObjektID: 1497 |
Standort KG: Zellerndorf |
Aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts stammt der gotische Karner in der Nähe der Pfarrkirche. Er hat ein durch Blendgiebel abgesetztes Pyramidendach mit abschließendem Steinkreuz über einem oktogonalen Bau mit Strebepfeilern. | ObjektID: 1497 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Karner GstNr.: 3369 Karner (Zellerndorf, ObjektID: 1497) |
![]() |
Kath. Pfarrkirche hll. Philipp und Jakob ObjektID: 1498 |
Standort KG: Zellerndorf |
Die Pfarrkirche hll. Philipp und Jakob ist ein gotischer Bau mit stattlichem Westturm, einfachen gotischen Strebepfeilern und heruntergezogenem Satteldach, der in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts vermutlich über frühmittelalterlichen Fundamenten errichtet und 1729 barockisiert wurde. Der fünfzonig gegliederte Turm hat Schießschartenluken und gekuppelte gotische Fenster, im Schallgeschoß Rundbogenfenster, darüber Uhrengiebel und Pyramidenhelm. | ObjektID: 1498 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Kath. Pfarrkirche hll. Philipp und Jakob GstNr.: 3369 Kirche (Zellerndorf, ObjektID: 1498) |
![]() |
Dreifaltigkeitssäule ObjektID: 1501 |
Standort KG: Zellerndorf |
Aus dem Jahre 1737 stammt die inzwischen mehrmals renovierte barocke Dreifaltigkeitssäule. Über einem Sockel mit dem Relief der Opferung Isaaks erhebt sich die mit Putten auf Wolkenbänken reliefierte Säule, die von der Figurengruppe der Dreifaltigkeit bekrönt wird. | ObjektID: 1501 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Dreifaltigkeitssäule GstNr.: 4104/28 Dreifaltigkeitssäule (Zellerndorf, ObjektID: 1501) |
![]() |
Bildsäule Wartberg ObjektID: 1502 |
Standort KG: Zellerndorf |
Der Sockel mit der Bildsäule Jesus in der Rast ist mit 1700 bezeichnet. | ObjektID: 1502 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Bildsäule Wartberg GstNr.: 4142/3 Bildsäule (Zellerndorf, Wartberg, ObjektID: 1502) |
![]() |
Bildstock ObjektID: 1506 |
Kellergasse Maulavern Standort KG: Zellerndorf |
Der Bildstock in der Kellergasse – ein abgefaster Pfeiler mit Quaderaufsatz und abschließendem Steinkreuz aus dem späten 17. Jahrhundert – zeigt unterhalb des Quaderaufsatzes das Relief einer Fleischerbraxe (mittelalterliches Zunftzeichen der Fleischer). Im Quader sind Reliefs der Pestheiligen Sebastian, Rochus und Rosalia zu sehen. | ObjektID: 1506 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Bildstock GstNr.: 4123 Bildstock (Zellerndorf, Kellergasse Maulavern, ObjektID: 1506) |
Literatur
- DEHIO Niederösterreich – nördlich der Donau ISBN 3-7031-0652-2 (1990)
Weblinks
Einzelnachweise
- 1 2 Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 9. Juni 2017.
- ↑ Mein Bezirk: Mühle wird revitalisiert; abgerufen am 28. Juni 2016
- ↑ lt. NÖ Atlas; GstNr. 4105/18 lt. BDA nicht zutreffend
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.