Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates
Page - 87 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 87 - in Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates

Image of the Page - 87 -

Image of the Page - 87 - in Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates

Text of the Page - 87 -

Dritte Periote 1283 —l522. »? In diesc Zeit und auf Kaiser Albrccht's Rechnung wird gewöhn- lich der Anfang des SchwcizcrblMdcs gesetzt;) allein cs sind wichtige Gründe vorhanden, aus denen sich der spätere Ursprung desselben nach- weisen läßt. Die Gründung der engeren Vereinigung der drei Rcichs- gcmcindc» Ur i , Schwyz und Untcrwalden wird mit so merkwür- digen Umständen erzählt, daß sie nothwendiger Weise in ganz Deutsch- land hätte Aufsehen erregen müssen, und folglich von keinem Geschieht« schreibcr jener Zeiten hätte Übergängen werden können. Indessen findet man davon bei keinem einzigen gleichzeitigen Schriftsteller die geringste Spur, obschon die Verfasser der Jahrbücher von Colmar und Straßburg nahe genug warcu, um von den Vorgängen in der Schweiz unter- richtet zu seyn. Selbst der einheimische Geschichtschreiber Johann von Win ter thur , welcher alle noch so geringfügigen Anecdoten seines Va, tcrlandes und die übrigen Habsburgischcn Kriege in diesen Gegenden an- führt, uud sonst von Albrecht alle Mährchcn des Pöbels mit ermü- dender Umständlichkeit erzählt, macht der Schweizer und ihrer Fehde mit Oesterreich zuerst Erwähnung bei der streitigen Kaiserwahl zwischen Friedrich dem Schönen und Ludwig von Ba ie rn , ohne eines ältern Mißverständnisses zu gedenken. Dieses Stillschweigen aller gleich- zeitigen Schriftsteller wird selbst durch öffentliche Urkunden bekräftigt. In der Bestätigung der Rcichsfrcihcite» der Gemeinden Uri, Schwyz und Unterwalden durch Kaiser Heinrich VlI., den unmittelbaren Nach- folger Albrecht's l . , geschieht weder einer Nachlassung der Strafe wegen der Ermordung «nd Vertreibung der Reichsvögte, noch irgend einer Irrung mit dem Reiche die geringste Meldung. Die Ermordung Geßler's durch Wi lhe lm Te l l und dessenPfcilschuß sind insbeson- dere Sagen, die eines jeden historische» Grundes entbehren. Dieser Dichtung gebührt nicht einmahl das Verdienst der Neuheit, indem die ganze Geschichte T cll's schon in viel früherer Zeit von dem Dänen-Kö- nige Harald und einem gewissen Tholko erzählt wurde, und sich ausführlich in den Werken des Saro Grammat icus findet. Im Jahre 133« (die Geschichte Tel l 's soll sich im Jahre 1307 ereignet ha- ben) ließ der Canton Uri die sogenannte Tellskapelle erbauen, und bei der Eröffnung derselben sollen 114 Personen vorhanden gewesen seyn, die sich Tel l 's als eines Vertheidigers der Freiheiten von Uri erinnerten. Auch El ingenberg 's und E t t er l in 's Chroniken/die am Ende des vierzehn- ten und im Anfange des fünfzehnten Jahrhunderts geschrieben wurden, wol- len gleichfalls T e l l als einen Vertheidiger von Uri kennen. Allein dies« um ein ganzes Jahrhundert späteren Zeugnisse von dem bloßen Daseyn Tel l 's und dem einzigen Umstände, daß er ein Vertheidiger von Uri war, kann man wohl nicht als einen Beweis betrachten, daß die gemeine Erzählung von dem Ursprünge dcs Schweizcrbundes gegründet sey. Diese Erzählung entstand offenbar aus der Sage von einem gewissen W i l h e l m Te l l und einem Grafen v«n Seedor f , der Herr eines Theiles von Uri war, »nd im zwölften Jahrhunderte lebte, aus der Fabel vom Könige Ha ra l d und
back to the  book Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates"
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates
Title
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates
Author
Leopold Haßler
Publisher
Ignaz Klang
Location
Wien
Date
1842
Language
German
License
PD
Size
12.31 x 20.0 cm
Pages
532
Keywords
Babenberger, Habsburger, Monarchie
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort III
  2. Einleitung IX
    1. Allgemein IX
    2. Einteilung Geschichte X
    3. Literatur X
  3. Vorgeschichte (Jahr X - 984 nach Chr.) 1
    1. Älteste Schicksale 1
    2. Römerzeit 2
    3. Völkerwanderung 5
    4. Karolingisches Zeitalter 10
    5. Magyarisches Zeitalter 12
    6. Erneuerung Mark 16
    7. Babenbergisches Haus 17
    8. Literatur 18
  4. Erste Periode (983-1246) 19
    1. Leopold I. 19
    2. Heinrich I. 20
    3. Albrecht I. 21
    4. Ernst der Tapfere 23
    5. Leopold III. 25
    6. Leopold IV. 26
    7. Leopold V. 29
    8. Heinrich II. 31
    9. Landes ob der Enns 35
    10. Leopold VI. 36
    11. Herzogtum Steiermark 40
    12. Friedrich I. 44
    13. Leopold VII. 44
    14. Herzogtum Krain 51
    15. Friedrich II. 52
    16. Literatur 63
  5. Zweite Periode (1246-1283) 65
    1. Friedrich der Streitbare bis Albrecht I. 65
    2. Literatur 79
  6. Dritte Periode (1283-1522) 80
    1. Haus Habsburg 80
    2. Albrecht I. 81
    3. Friedrich der Schöne 89
    4. Albrecht II. und Otto der Fröhliche 99
    5. Herzogtum Kärnten 104
    6. Rudolph IV. 105
    7. Tirol 108
    8. Albrecht III. und Leopold III. 109
    9. Albrecht IV. 116
    10. Albrecht V. (Albrecht II.) 117
    11. Ladislaus Posthumus 123
    12. Wilhelm d. Freundliche/Leopold IV./Friedrich IV./Ernst der Eiserene 129
    13. Friedrich V. (Friedrich IV.)/Albrecht VI. 134
    14. Maximilian I. 153
    15. Karl V. und Ferdinand I. 168
    16. Literatur 169
    17. Anhang 172
  7. Vierte Periode (1522-1740) 221
    1. Ferdinand I. 221
    2. Ferdinands I. Söhne 240
    3. Fortsetzung: Erzherzog Ferdinand II. 249
    4. Fortsetzung: Erzherzog Karl II. 250
    5. Rudolph II. 252
    6. Mathias 259
    7. Ferdinand II. 263
    8. Ferdinand III. 296
    9. Leopold I. 307
    10. Joseph I. 347
    11. Karl VI. 353
    12. Mailand 373
    13. Mantua 374
    14. Toscana 375
    15. Literatur 376
  8. Fünfte Periode (1740-1838) 378
    1. Maria Theresia 378
    2. Joseph II. 412
    3. Leopold II. 424
    4. Franz II. 429
    5. Ferdinand I. 492
  9. Sach-/Namensregister 494
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates