Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates
Page - 351 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 351 - in Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates

Image of the Page - 351 -

Image of the Page - 351 - in Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates

Text of the Page - 351 -

Vierte Periode 1522 — 1740. 352, denlebeu geendet, gegen den Churfürsten Georg Ludwig von Han- nover mit wechselndem Glücke gekämpft hatte. Im Feldzuge vom Jahre 1709 nahm N i l l a rs mit der Französischen Hauptmacht seine Stellung in den Niederlanden zwischen Lens und Besser, und verschanzte sich in einem sehr festen Lager. Sein Heer betrug 110,000 Mann, die schon aus bloßem Hunger zu schlagen wünschten, denn man konnte ih- nen auf die Länge nur die Hälfte, ja zuletzt nur den vierten Theil ihrer Brot-Portionen reichen, und viele «erkauften ihre Kleider, um sich nur Lcbensmittel verschaffen zu können. Die Verbündeten, beiläufig eben so stark, kamen unter Eugen's und Marlborough's Anführung, täuschten den Feind durch einen verstellten Marsch, und warfen sich dann plötzlich auf die Festung Dor- nick. Mar lborougl , leitete die Belagerung des Orts, Eugen deckte ihn mit seinem Heere durch eine trefflich gewählte Stellung. So ging die Festung über, ohne daß V i l l a rs es hatte wagen dürfen, sie zu entsetzen. Jetzt kam es darauf an, ob er auch der Eroberung von Mons so ruhig zusehen würde. Ihn zu locken, überrumpelte die Vorhuth der Verbündeten die Französischen Linien in dieser Gegend und hierauf rück- ten Eugen und Mar lborough mit dem ganzen Heere nach. Sie fanden den Feind in einer sehr vortheilhaften Stellung zwischen den Dör- fern Malplaquet und Vlangies vor Mons fest verschanzt. Dieß drohte, die Schlacht, die man ihm liefern mußte, sehr langwierig und blutig zu machen. Dennoch beschlossen die beiden Feldherren, die noch nie ein Treffen verloren hatten, den Angriff. Er geschah den 11. September 17«9, Morgens um acht, und bis gegen drei Uhr Nachmittags dauerte das entsetzliche Gemetzel, das mörderischeste in dem ganzen Kriege, den» es kostete beiden Theilen zusammen 23,000 Menschen. Eugen selbst, welcher den rechten Flügel zuerst ins Feuer führte, erhielt gleich zu An- fang einen Streifschuß an den Kopf, ließ sich aber dadurch nicht irre machen, sondern steckte ruhig sein Schnupftuch unter den Hut, und führte den Befehl fort. Durch die entsetzliche Heftigkeit seines Angriffes sahVil lars sich genöthigt, einige Regimenter aus demMittelpuncte abzu- rufen, und seinem linken Flügel zur Verstärkung zuzusenden. Dieß bemerkte Mar lborough, der auf seinem linken Flügel schon 12,000 Mann verlo- ren hatte, und schnell in diese schwache Stellung einbrechend, trennte er die ganze feindliche Schlachtordnung, was den Sieg entschied. Gegen das Ende mußte sich der Französische Feldherr, am Kniee verwundet, aus dem Treffen tragen lassen, worauf der Marschall von Vouf f lers den Rückzug nach Valenciennes «nordete. Der Weg nach Mons stand nun den Sieger^ offen, und schon am 20.October ergab sich diese Stadt. Jetzt endlich bath Ludwig x iv . gedemüthigt um Frieden, und
back to the  book Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates"
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates
Title
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates
Author
Leopold Haßler
Publisher
Ignaz Klang
Location
Wien
Date
1842
Language
German
License
PD
Size
12.31 x 20.0 cm
Pages
532
Keywords
Babenberger, Habsburger, Monarchie
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort III
  2. Einleitung IX
    1. Allgemein IX
    2. Einteilung Geschichte X
    3. Literatur X
  3. Vorgeschichte (Jahr X - 984 nach Chr.) 1
    1. Älteste Schicksale 1
    2. Römerzeit 2
    3. Völkerwanderung 5
    4. Karolingisches Zeitalter 10
    5. Magyarisches Zeitalter 12
    6. Erneuerung Mark 16
    7. Babenbergisches Haus 17
    8. Literatur 18
  4. Erste Periode (983-1246) 19
    1. Leopold I. 19
    2. Heinrich I. 20
    3. Albrecht I. 21
    4. Ernst der Tapfere 23
    5. Leopold III. 25
    6. Leopold IV. 26
    7. Leopold V. 29
    8. Heinrich II. 31
    9. Landes ob der Enns 35
    10. Leopold VI. 36
    11. Herzogtum Steiermark 40
    12. Friedrich I. 44
    13. Leopold VII. 44
    14. Herzogtum Krain 51
    15. Friedrich II. 52
    16. Literatur 63
  5. Zweite Periode (1246-1283) 65
    1. Friedrich der Streitbare bis Albrecht I. 65
    2. Literatur 79
  6. Dritte Periode (1283-1522) 80
    1. Haus Habsburg 80
    2. Albrecht I. 81
    3. Friedrich der Schöne 89
    4. Albrecht II. und Otto der Fröhliche 99
    5. Herzogtum Kärnten 104
    6. Rudolph IV. 105
    7. Tirol 108
    8. Albrecht III. und Leopold III. 109
    9. Albrecht IV. 116
    10. Albrecht V. (Albrecht II.) 117
    11. Ladislaus Posthumus 123
    12. Wilhelm d. Freundliche/Leopold IV./Friedrich IV./Ernst der Eiserene 129
    13. Friedrich V. (Friedrich IV.)/Albrecht VI. 134
    14. Maximilian I. 153
    15. Karl V. und Ferdinand I. 168
    16. Literatur 169
    17. Anhang 172
  7. Vierte Periode (1522-1740) 221
    1. Ferdinand I. 221
    2. Ferdinands I. Söhne 240
    3. Fortsetzung: Erzherzog Ferdinand II. 249
    4. Fortsetzung: Erzherzog Karl II. 250
    5. Rudolph II. 252
    6. Mathias 259
    7. Ferdinand II. 263
    8. Ferdinand III. 296
    9. Leopold I. 307
    10. Joseph I. 347
    11. Karl VI. 353
    12. Mailand 373
    13. Mantua 374
    14. Toscana 375
    15. Literatur 376
  8. Fünfte Periode (1740-1838) 378
    1. Maria Theresia 378
    2. Joseph II. 412
    3. Leopold II. 424
    4. Franz II. 429
    5. Ferdinand I. 492
  9. Sach-/Namensregister 494
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates