Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Page - 119 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 119 - in Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Image of the Page - 119 -

Image of the Page - 119 - in Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Text of the Page - 119 -

119 I. Gedruckte und mit Opuszahlen versehene Werke Vorwort „Die Geschichte des Wiener Musikverlages ist noch nicht geschrieben“, stellte Alexander Weinmann am Beginn seines „Vezeichnis[ses] der im Druck erschienenen Werke von Joseph Lanner“ (Leuen-Verlag, Wien, 1948) fest und setzte resignierend fort: „Zwei Weltkriege trugen außerdem das Ihre dazu bei, vieles wertvollstes Material für immer in Verlust geraten zu lassen.“ Ein eigenhändiges Verzeichnis hat Lanner unseres Wissens nicht geführt, hätte es je existiert, dann ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit verloren gegangen. Die periodisch von seinen Verlegern publizierten Listen der im Handel erhältlichen Druckausgaben dürften für seine Ansprüche vollauf genügt haben. Seiner Bedeutung war er sich bewusst, Gedanken an Nachruhm, an Bleibendes hingegen dürften ihm fremd gewesen sein. Es ist das nicht zu überschätzende Verdienst Alexander Weinmanns, in unermüdlicher Kleinarbeit die Register der Wiener Musikverlage durchforstet zu haben und bibliographische Listen zusammengestellt zu haben, die erstmals einen Überblick zumindest über die gedruckten Werke Lanners erlaubten. In seiner Arbeit musste er sich auf die Wiener Musikbibliotheken beschränken, die allerdings den Großteil der noch erhaltenen Manuskripte und gedruckten Werke Lanners bewahren. Sein Werkverzeichnis bot die Titel der gedruckten Werke Lanners, die Verlagsbezeichnung sowie die Plattennummer der Erstaus- gaben. Da manche Werke in verschiedenen Besetzungen erschienen, wurde mit dieser Aufstellung erst- mals ein Überblick über diese unterschiedlichsten Bearbeitungen gegeben. Allerdings mangelt es diesem Verzeichnis an elementarsten Angaben: Weinmann erfasste keine einzige Datierung und keine einzige Besetzungsangabe (für die Orchesterfassung). Zwar kann durch die ebenfalls von Weinmann erstellten Verlagsverzeichnisse, in denen chronologisch alle im jeweiligen Verlag publizierten Werke mit Platten- nummer und Querverweis zur obligaten Verlagsanzeige in der „Wiener Zeitung“ aufgelistet sind, die Datierung zumindest annähernd abgeschätzt werden. Die mühselige Arbeit, neben Weinmanns Werkver- zeichnis, seinem jeweiligen Verlagsverzeichnis und den Exemplaren der „Wiener Zeitung“ zu blättern, ist wohl niemandem zumutbar, nicht zuletzt, da nur die wenigsten Bibliotheken über alle diese Hilfsmittel zeitgleich verfügen dürften. Da Weinmann keinerlei Zugriff auf vorhandene Manuskripte hatte (die meisten waren zu seiner Zeit völlig unbekannt, das wenige, das existierte, war in Privatbesitz und kam erst später in die Wiener Musik- bibliotheken), waren ihm Angaben über Primär- und Sekundärquellen (Autographe, Abschriften) nicht möglich. So musste er sich bei den Werken ohne Opuszahl ebenfalls auf die gedruckten Ausgaben be- schränken. 1982 veröffentlichte Max Schönherr sein „Synoptisches Handbuch der Tänze und Märsche“ der Kompo- nisten Lanner, Ziehrer und der Strauß-Familie. Dieses Handbuch ist bis heute unerreicht in seiner Fülle an Querinformationen, die zu jedem Werk der genannten Komponisten kompaktes Hintergrundwissen liefern. Erstmals scheinen die in der „Wiener Zeitung“ gegebenen Datierungen der Erstveröffentlichun- gen auf, ergänzt durch (leider nur sehr spärliche) Angaben zu Aufführungsdaten und -orten. Während Weinmann sich an die durch die Opuszahlen vorgegebene Ordnung hielt (ich spreche bewusst nicht von Chronologie), wählte Schönherr eine Systematik, die die einzelnen Tänze nach Gruppen ord- nete (also Walzer und Ländler, gefolgt von Polka, Mazur, Galopp etc.) und diese Tänze ihrerseits nach Tonarten zusammenfasste. Als zusätzliche Hilfe notierte Schönherr die Incipits (allerdings nur ein ein-
back to the  book Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis"
Joseph Lanner Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
FWF-E-Book-Library
Title
Joseph Lanner
Subtitle
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Author
Wolfgang Dörner
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78793-8
Size
21.0 x 29.5 cm
Pages
752
Keywords
Joseph, Lanner, list of works, waltz, Vienna, danse, Joseph, Lanner, Werkverzeichnis, Walzer, Wien, Tänze
Category
Biographien

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. Danksagung 9
  3. Verzeichnis der AbkĂĽrzungen 10
  4. Biographische Notizen 13
  5. Reisen 16
  6. Beginn – Werden – Sein 21
  7. Vorläufer – Mitläufer – Nachfolger 23
  8. Tanz 28
  9. Bälle – Tanzstätten – Aufführungsorte 32
  10. Solisten – Ensemble – Kapelle – Orchester 39
  11. Akademie – Assemblée – Conversation – Piquenique – Réunion 42
  12. Publikum 44
  13. Werke 46
  14. Instrumentation 69
  15. Formen 79
  16. Notenmaterialien 86
  17. Widmungsträger 95
  18. Titel 97
  19. Verlage 100
  20. Quellen – Bibliotheken – Sammlungen 101
  21. Funktionalität – Autonomie – Interpretation 102
  22. Virtuosentum 106
  23. Romantik – Biedermeier 108
  24. Strahlender Stern – leuchtender Stern 112
  25. Rezension – Rezeption 113
  26. FlĂĽchtige Lust 115
  27. Literatur 117
  28. I. Gedruckte und mit Opuszahlen versehene Werke
    1. Vorwort 119
    2. Verlage 123
    3. AbkĂĽrzungen 123
    4. Bisherige Verzeichnisse 125
    5. Werkverzeichnis
    6. Opus 1 – 208 127
  29. II. Nicht mit Opuszahlen versehene Werke
    1. Werkverzeichnis Anhang 1 – 90 e 605
  30. III. Sammelwerke und diverse Werke 717
  31. IV. Anhang
    1. Verzeichnis der Werke Joseph Lanners in alphabetischer Reihenfolge 721
    2. Widmungsträger 737
    3. August Lanner. Chronologisch-Thematisches Werkverzeichnis 739
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Joseph Lanner